Selten, schön und wertvoll: Schätze der Natur
In altmühlfranken findet man eine Vielzahl von Naturdenkmälern, die durch das Bundesnaturschutzgesetz (§ 28) unter besonderem Schutz stehen.
Der Schutz begründet sich durch die Seltenheit, Eigenart oder Schönheit des Naturdenkmals sowie seinen Wert für die Ökologie, Wissenschaft, Heimatkunde und das Naturverständnis und umfasst ein weitgehendes Veränderungsverbot. Somit darf ein Naturdenkmal nicht entfernt, zerstört und beschädigt werden.
Stolze Bäume und mächtige Felsen
Zu den schützenswerten Naturobjekten gehören etwa charakteristische Bodenformen, Felsbildungen, erdgeschichtliche Aufschlüsse und Quellen. Wer sich in altmühlfranken auf die Suche nach Naturdenkmälern macht, wird vor allem bei den Bäumen fündig. Über 80 derart geschützte Bäume stehen derzeit im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Hierbei handelt es sich zum größten Teil um Linden, aber auch Buchen, Eichen und Birnbäume sind derart geschützt.
Dazu kommen eindrucksvolle Naturschutzgebiete wie die Felsformation „Zwölf Apostel”, die Vogelinsel im Altmühlsee oder die „Gelbe Bürg” im Hahnenkamm sowie viele weitere Sehenswürdigkeiten, die die Natur in altmühlfranken geschaffen hat.
Treuchtlingen
Auen-Erlebnis-Pfad
Nach der Rückverlegung der Altmühl in ihr altes Flussbett und der Pflanzung hunderter auentypischer Bäume und Sträucher wurde das riesige Areal sich selbst überlassen. Hier gibt es bunte ...
Markt Berolzheim
Buchleite
Die Buchleite ist ein Naturschutzgebiet nahe Markt Berolzheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Gebiet ist rund 30 Hektar groß und liegt an einem Nordhang des ...
Langenaltheim
Eiche vor dem Heufeld
Ein Baum von besonderer Bedeutung! Diese 450 Jahre alte Eiche hat eine Höhe von etwa 20 m und einen Stammumfang von fast 6 m. Sie ist schon von weitem als knorriger Baum mit einer breit ...
Weißenburg i. Bay.
Eichen-Hainbuchenwald Laubenbuch bei Rothenstein
Südöstlich der Stadt Weißenburg i. Bay. schließt sich an die nördliche Ortsgrenze des Ortsteiles Rothenstein das 1985 ausgewiesene Naturschutzgebiet Eichen-Hainbuchenwald Laubenbuch mit einer ...
Pleinfeld
Erlenauwald und Feuchtwiese bei Mischelbach
Der seit 1992 geschützte Landschaftsbestandteil befindet sich mit einer Größe von ca. 10,34 ha im südöstlich von Pleinfeld liegenden Ortsteil Mischelbach am Igelseebach im Grenzbereich der ...
Solnhofen
Felsformation Zwölf Apostel
Einer der landschaftlichen Höhepunkte im Naturpark Altmühltal ist die Felsgruppe „Zwölf Apostel“. Die mächtig aufragenden Dolomitfelsen zwischen Solnhofen und Eßlingen grüßen Bootsfahrer ...
Nennslingen
Feuchtgebiet an der Anlauter
Das Schutzgebiet stellt einen Komplex aus Nasswiesen, verschilften Nasswiesen, Hochstaudenfluren, Großseggenbeständen und Eschen-Erlen-Aufwuchs dar. Im Osten des Landkreises auf der Hochfläche ...
Langenaltheim
Fossillagerstätte Solnhofener Plattenkalke
In der Altmühlalb liegt eine Fossilfundstelle von Weltgeltung: Die Solnhofener Plattenkalke vermitteln uns Kenntnisse über mehr als 700 Arten, die zur Zeit des oberen Jura lebten. Möglich werden ...
Meinheim
Gelbe Bürg
Von der Gelben Bürg, wie der Gelbe Berg, ein 628 Meter hoher Berg des Hahnenkammes südwestlich der Gemeinde Dittenheim liegend, auch genannt wird, bietet sich von einem fast ebenmäßigen Plateau ...
Treuchtlingen
Karlgraben "Fossa Carolina"
Zwischen Altmühl und Rezat liegt beim Dorf Graben eines der größten technischen Kulturdenkmäler des frühen Mittelalters: Diese Fossa Carolina, auch Karlsgraben genannt, gehört zu den „100 ...
Bergen
Märzenbecherwald
Ein Frühlingswunder mitten im Wald: Ende März bis Anfang April kann man am Albrand zwischen Ettenstatt und Kaltenbuch ein besonderes Spiel der Natur beobachten. Zwischen Laubbäumen breiten sich ...
Markt Berolzheim
Naturdenkmal "Sieben Linden"
Naturschutzgebiet "Buchleite" mit dem Naturdenkmal "Sieben Linden" Die Verwandten der Kugellinde, die "Sieben Linden" thronen hoch über dem Ort im Vorfeld des Waldstücken "Vordere Buchleite". ...