Im Obstlehrgarten Weißenburg
 
 

Unser Dorf soll schöner werden!

Meinheim qualifiziert sich für Landesentscheid: Den ländlichen Raum sichtbarer machen und gleichzeitig das Engagement der Bürgerinnen und Bürger ehren, dass ist das Ziel des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Für den Bezirksentscheid hatten sich drei Dörfer des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen qualifiziert Aha, Meinheim und Hohenweiler. Von den insgesamt sieben teilnehmenden Dörfern konnte sich neben Meinheim auch Auernhofen aus dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim für den Landesentscheid qualifizieren.

Meinheim hatte bereits 2016 eine Silbermedaille auf Bundesebene ergattern können. Seitdem hat sich das Dorf jedoch nicht ausgeruht, sondern mit großem Engagement den Friedhof weiterentwickelt, eine ehemalige Gaststätte umgebaut, die Mehrzweckhallte renoviert und durch Baumpflanzungen aufgewertet. Darüber hinaus wurde das ehemalige Raiffeisengebäude in der Ortsmitte erworben und wird derzeit in ein Bürgerhaus umgebaut. Besonders überzeugen konnte Meinheim jedoch durch die Streuobstwiese inklusive Blühinsel, die die Meinheimer am Gelände des Sportplatzes angelegt haben.

Hohenweiler und Aha haben sich im Bezirksentscheid eine Bronzemedaille verdient. Mit vier Voll- und sieben Nebenerwerbbetrieben ist Aha noch sehr landwirtschaftlich geprägt. Vor allem der breite mit Bäumen bepflanzte Grünstreifen, der den Straßenraum säumt, sowie der grüne Friedhof zeichnen Aha aus.

Die kleine Ortschaft Hohenweiler mit 220 Einwohnern besitzt mit seiner Nähe zum See eine hohe Lebensqualität und überzeugt durch die zahlreichen historischen Keller. Auch bei der Entwicklung des Neubaugebiets wurde Wert auf gute Gestaltung und Durchgrünung gelegt.

Noch in diesem Jahr werden Meinheim und Auernhofen nun am Landesentscheid von „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnehmen. Im Zeitraum vom 20. bis 23. September wird die Landesbewertungskommission die Dörfer besichtigen.

Lebendige Heimat mit Charakter

Ein wesentliches Ziel ist es, Dörfer als lebendige Heimat mit eigenständigem Charakter zu erhalten. Dazu zählt eine wirtschaftliche Entwicklung und die Sicherung alter erhaltenswerter Bausubstanz. Neue Bausubstanz sollte sich in die vorhandene einfügen. Eine standortgerechte Eingrünung und Durchgrünung des Ortes sowie die Schaffung einer lebenswerten, sozialen Umwelt unter Berücksichtigung der Belange der Natur im Dorf und in der freien Landschaft gehören ebenfalls zu den Zielen.

Die Zukunft der ländlichen Orte hängt im entscheidenden Maße von der Erhaltung und Entwicklung der Lebensqualität für die Bevölkerung und der Nutzung ihrer wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Potenziale ab.

Übrigens steht der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und damit altmühlfranken im Medaillenspiegel des Wettbewerbs auf Bundesebene in der Kategorie Landkreise an erster Stelle.