Kunststofftechnik
 
 

Neues aus der Wirtschaftsförderung

In regelmäßigen Abständen informiert die Wirtschaftsförderung des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen über aktuelle Entwicklungen, Informationen und Angebote.

Sollten Sie zukünftig an den Neuigkeiten aus der Wirtschaftsförderung interessiert sein?
Dann melden Sie sich doch mit einer kurzen Mail unter: wifoe.lra@landkreis-wug.de


Sehr geehrte Damen und Herren,

auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind mittlerweile zahlreiche Personen, die sich auf der Flucht vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine befinden, angekommen. Die Welle der Hilfsbereitschaft ist im gesamten Landkreis groß. Neben Fragen der Unterbringung, der medizinischen Versorgung sowie Sozialleistungen, stellt sich nun mehr zunehmend die Frage hinsichtlich einer Beschäftiung. Im folgenden möchten wir Sie daher zunächst auf einige aktuelle Informationen und Möglichkeiten hinweisen:

1. Unterbringung im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Dringend gesucht werden derzeit vor allem Beherbergungsbetriebe und größere private Wohnobjekte, die als dezentrale Unterkunft seitens des Landkreises angemietet werden können. Sollten Sie über ein solches Objekt verfügen, können Sie sich unter der Mailadresse: shv.lra@landkreis-wug.de melden.

2. Allgemeine Informationen des Landkreises
Informationen hinsichtlich der Antragsverfahren für Sozialleistungen, der Gesundheitsversorgung sowie bereits bestehende Wohnangebote sowie -gesuche finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes. Hier besteht zudem die Möglichkeiten sich als ehrenamtlicher Helfer bzw. Helferin anzumelden.

3. Unterstützungsangebot seitens der IHK Nürnberg für Mittelfranken
Die IHK Nürnberg für Mittelfranken hat gemeinsam mit der Handwerkskammer für Mittelfranken und der Bundesagentur für Arbeit wichtige Informationen hinsichtlich der Suche nach Arbeit, Ausbildung, Beruflicher Qualifizierung und Sprachkursen in einem Informationsflyer zusammengestellt. Diesen finden Sie anbei oder können ihn unter dem folgenden Link abrufen: www.fachkraefte-mittelfranken.de/files/2022/03/Flyer-AA-Ansbach_Weissenburg_deutsch_ukrainisch_russisch.pdf

4. Digitale Plattform "sprungbrett into work" für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. hat eine Internetplattform geschaffen, über welche Unternehmen mit Personalbedarf sowie Ukrainerinnen und Ukrainer mit dem Wunsch hinsichtlich einer Beschäftigung zusammengebracht werden sollen. Die digitale Plattform ist unter www.ukraine.sprungbrett-intowork.de zu erreichen.

Im Folgenden möchten wir Sie noch wie gewohnt über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen informieren:

1. Ferienbetreuung in Altmühlfranken
Ferienzeiten stellen berufstätige Eltern von schulpflichtigen Kindern immer wieder vor Herausforderungen. Der Spagat zwischen den Ferienzeiten an den Schulen und den Urlaubsmöglichkeiten seitens der Arbeitnehmer ist nicht immer so leicht zu bewältigen. Zur Unterstützung hat das Bündnis für Familie altmühlfranken auf unserer Homepage diverse Betreuungsangebote zusammengestellt.

2. Auslaufen der Corona-Wirtschaftshilfen
Diverse Programme seitens der Bundes- & Landesregierung sollten den Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren dabei helfen die wirtschaftlichen Konsequenzen der Coronapandemie und deren Auswirkungen abzufedern. Mit der Neustarthilfe 2022 sowie der Überbrückungshilfe IV für Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler laufen nun die letzten beiden Hilfsprogramme im Juni 2022 aus. Sollten Sie noch Bedarf hinsichtlich einer Unterstützung haben, finden Sie weiterhin alle Informationen auf unserer Homepage.

3. Imagefilm des Landkreises
Unter dem Motto "Leben, arbeiten und wohlfühlen" ist ein Imagfilm Altmühlfrankens entstanden, welcher Sie auf eine Reise durch den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen nimmt. Sie finden ihn ab sofort auf unserer Homepage.

Gerne können Sie sich jeder Zeit bei Fragen und Anregungen an uns wenden.

Bleiben Sie gesund!

Mit den besten Wünschen

Sabine Unterlandstaettner und Tobias Ander
Wirtschaftsförderung

Zukunftsinitiative altmühlfranken
des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen
Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i.Bay.
Tel.: 09141/902-204 oder -244
wifoe.lra@landkreis-wug.de
www.landkreis-wug.de
www.altmuehlfranken.de

Archiv 2022

Sehr geehrte(r) Leser(in),

fassungslos blicken wir momentan auf die Geschehnisse in der Ukraine. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen bereitet sich auf die Aufnahme zahlreicher Flüchtlinge aus der Ukraine vor. Noch ist unklar, wie viele Personen in unserem Landkreis ankommen. Die Welle der Hilfsbereitschaft ist bereits jetzt im gesamten Landkreis groß. Eine Übersicht relevanter Informationen und Hilfsangebote ist auf der Homepage des Landratsamtes zu finden. 

Die seitens der EU verhängten Sanktionen werden den Handel mit Russland weitesgehend zum Erliegen bringen. Für jegliche unternehmerischen Fragen steht seitens der IHK Nürnberg für Mittelfranken ein Expertenteam zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie HIER. Aktuelle Informationen, einschlägige Veranstaltungshinweise sowie relevante Links zur Situation in der Ukraine und Russland finden Sie auf der Website der IHK.

Im Folgenden möchten wir Sie wie gewohnt über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen informieren:

1. Verlängerung der Corona-Wirtschaftshilfen
Unternehmen, die von coronabedingten Beschränkungen betroffen sind, haben auch weiterhin die Möglichkeit auf eine anteilige Erstattung der Fixkosten. Hierfür stehen die Überbrückungshilfe IV sowie explizit für Soloselbstständige die Neustarthilfe 2022 zur Verfügung. Beide Programme wurden nun für das zweite Quartal, sprich bis Ende Juni 2022 verlängert. Weitere Angaben zu diesen Wirtschaftshilfen sowie branchenspezifische Informationen erhalten Sie weiterhin auf unserer Homepage.

2. Neue Informationsflyer zur Digitalen Berufsorientierungsplattform Altmühlfranken
Für die im vergangenen Herbst neu geschaffene und landkreisweite Berufsorientierungsplattform gibt es nun zwei Informationsbroschüren, die zum einen Schulen und zum anderen interessierte Unternehmen über die Plattform und deren Funktionen aufklären. Auf der Plattform finden sich mittlerweile rund 85 Betriebe, die im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ausbilden. Eine Registrierung ist sowohl für Schulen, als auch für Unternehmen weiterhin möglich. Weitere Informationen finden Sie in den der Mail angehängten Broschüren sowie unter bam.altmuehlfranken.de.
Am Donnerstag, den 07. April 2022 findet in Kooperation mit unserem Partner "Oabat" wieder ein digitaler Livestream-Tag statt, bei welchem Unternehmen die Möglichkeit haben ihren Betrieb sowie Ausbildungs- & Praktikumsmöglichkeiten zu präsentieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Ihrem persönlichen Bereich auf der Berufsorientierungsplattform. Die Anmeldung erfolgt per Mail unter: veit.heller@oabat.de

3. Beratungsangebot der Aktivsenioren wieder in Präsenz
Nachdem die Sprechtage der Aktivsenioren in den vergangenen Monaten im digitalen Rahmen stattgefunden haben, wird das Angebot am März wieder monatlich in Präsenz am Landratsamt stattfinden. Bei den Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren handelt es sich um erfolgreiche, aus dem Berufsleben ausgeschiedene Führungskräfte aus der Wirtschaft und Verwaltung. Das kostenlose Beratungsangebot richtet sich sowohl an Gründerinnen und Gründer, die Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Ideen suchen, als auch an bereits etablierte Unternehmen, die sich weiterentwickeln möchten oder eine Krise zu bewältigen haben. Für den nächsten Sprechtag am 16. März von 14.00 - 18.00 Uhr gibt es noch freie Beratungstermine. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter der Rufnummer: 09141 902-244

4. Einladung zu Webinar der IHK: Handel ohne Internet - Geht das noch?
Der Einzelhandel erfährt bereits seit Jahren einen Strukturwandel. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie hat diese Entwicklung eine besondere Dynamik erfahren. Mit dem Webinar "Handel ohne Internet - Geht das noch? - Der stationäre Handel im digitalen Zeitalter" will die IHK nun aktuelle Entwicklungen, Tendenzen sowie Zukunftsaussichten des Einzelhandels beleuchten. Mit der Seekiste in Gunzenhausen wird dabei auch eine Einzelhändlerin aus Altmühlfranken ihre Erfahrungen teilen. Das Webinar findet am 23. März 2022 von 08.30 bis 10.00 Uhr via Microsoft Teams statt. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie auf der Homepage der IHK Nürnberg sowie im angehängten Flyer.

5. Aktualisierter Statistikbericht für Altmühlfranken
Einen Überblick über aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen im Landkreis liefert der aktuelle Statistikbericht. Dieser umfasst die Bereiche Geographie, Bevölkerung, Beschäftigung, Unternehmen, Tourismus sowie Verkehr und bietet somit ein umfassendes Daten- und Faktenwerk. Den Bericht zum Download sowie zum Durchblättern auf unserer Homepage finden Sie auf unserer Homepage.


Gerne können Sie sich jeder Zeit bei Fragen und Anregungen an uns wenden.

Bleiben Sie gesund!

Mit den besten Wünschen

Sabine Unterlandstaettner und Tobias Ander
Wirtschaftsförderung

Zukunftsinitiative altmühlfranken
des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen
Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i.Bay.
Tel.: 09141/902-204 oder -244
wifoe.lra@landkreis-wug.de
www.landkreis-wug.de
www.altmuehlfranken.de

Sehr geehrte(r) Leser(in),

zunächst einmal wünschen wir Ihnen ein erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr 2022.
Mit dieser E-Mail wollen wir Sie auch weiterhin über aktuelle Entwicklungen, Informationen und Angebote auf dem Laufenden halten.

Aktuelles

1. Neue Regelungen für Unternehmen ab dem 01. Januar 2022
Zum 1. Januar 2022 sind zahlreiche neue Gesetze, Gesetzesänderungen und Regelungen in Kraft getreten, die Unternehmen beachten müssen. Einige davon erfordern entsprechende Vorbereitungen, vor allem im Kaufrecht und im Umwelt- und Verpackungsrecht. Der DIHK hat einige der wichtigsten Änderungen in folgendem Überblick zusammengestellt und ergänzt ihn fortlaufend.

2. Corona-Wirtschaftshilfen 2022
Mit der Überbrückungshilfe IV sowie der Neustarhilfe 2022 stehen sowohl für betroffene Unternehmen, als auch für Soloselbstständige und Freiberufler im ersten Quartal des neuen Jahres wieder Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Weitere Informationen zu den bestehenden und neuen Programmen sowie generelle Informationen finden Sie HIER.

3. Bayerischer Energiepreis 2022 - Bewerbungsfrist 01.04.2022
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sucht gemeinsam mit der Bayern Innovativ GmbH innovative und beispielgebende Energieprojekte. Die fünf Kategorien, die dabei in Betracht gezogen werden lauten: Energieverteilung, Energieerzeugung, Energieeffizienz, systemverträgliche Sektorenkopplung und Gebäudekonzepte. Bewerber haben die Möglichkeit sich bis zum 1. April 2022 über das Internetportal www.bayerischer-energiepreis.de zu bewerben. Im Falle einer Bewerbung würde es uns freuen, wenn Sie uns darüber in Kenntnis setzen.

4. Freie Plätze - Kostenlose Weiterbildungen zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die Hochschule Ansbach lädt Sie herzlich zu Weiterbildungen der Smart & Green Academy ein. Die Kurse umfassen je 40 Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten. Weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie unter: www.hs-ansbach.de/esf


Aktuelle Förderprogramme

1. KMU-innovativ - Förderprogramm für Informations- und Kommunikationstechnologien
Mit dieser Fördermaßnahme haben KMU aus bestimmten Branchen (Automobil und Mobilität, Maschinenbau und Automatisierung, Gesundheit und Medizintechnik, Logistik und Dienstleistungen, Energie und Umwelt sowie IKT-Wirtschaft) die Möglichkeit sich die Erweiterung des eigenen Geschäftsfeld, durch den Einsatz von I&K-Technologien, fördern zu lassen. Dabei können sowohl software-intensive Systeme, als auch Kommunikationssysteme und die IT-Sicherheit gefördert werden. Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie HIER.

2. Finanzhilfeprogramm zum Schutz von geistigem Eigentum
Sie sind ein KMU mit schützenswertem geistigen Eigentum, wie z.B. eigenen Marken, Patenten, Produkten oder Unternehmensidentitäten? Mit dem Programm "Ideas Powered for business SME Fund" können Sie sich genau hierbei finanziell unterstützen lassen. Die Antragsstellung ist bis zum 16. Dezember 2022 möglich. Weitere Informationen gibt es unter: www.euipo.europa.eu/ohimportal/de/online-services/sme-fund

3. Mittelstand digitalisieren - Förderprogramm "go-digital"
Die Digitalisierung des eigenen Geschäftsalltag gehört sicherlich momentan zu den herausfordernsten Aufgaben für KMU. Um sich im Wettbewerb nachhaltig behaupten zu können, ist es jedoch wichtig, die Digitalisierung in allen Geschäftsprozessen im Unternehmen fest zu etablieren. Hier setzt das Förderprogramm "go-digital" an: Mit seinen drei Modulen "Digitalisierte Geschäftsprozesse", "Digitale Markterschließung" und "IT-Sicherheit" richtet sich "go-digital" gezielt an KMU der gewerblichen Wirtschaft und an das Handwerk. Praxiswirksam bietet das Programm Beratungsleistungen, um mit den technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Bereich Online-Handel, Digitalisierung des Geschäftsalltags und dem steigenden Sicherheitsbedarf bei der digitalen Vernetzung Schritt zu halten. Interessierte KMU können sich im Internet unter www.bmwi-go-digital.de/beraterkarte ein autorisiertes Beratungsunternehmen auswählen und mit diesem in Kontakt treten.


Gerne können Sie sich jeder Zeit bei Fragen und Anregungen an uns wenden.

Bleiben Sie gesund!

Mit den besten Wünschen

Sabine Unterlandstaettner und Tobias Ander
Wirtschaftsförderung

Zukunftsinitiative altmühlfranken
des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen
Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i.Bay.
Tel.: 09141/902-204 oder -244
wifoe.lra@landkreis-wug.de
www.landkreis-wug.de
www.altmuehlfranken.de

Archiv 2021

Sehr geehrte(r) Leser(in),

mit dieser E-Mail wollen wir Sie auf aktuelle Entwicklungen, Informationen und Angebote auf dem Laufenden halten.

1. Start der ganzjährig verfügbaren Berufsorientierungsplattform altmühlfranken
Mit dem Start der Digitalen Berufsausbildungsmesse am 15. November ist auch die neu geschaffene und landkreisweite Berufsorientierungsplattform online gegangen. Über die ganzjährig verfügbare Anwendung, welche sowohl per Browser, als auch per App zu erreichen ist, haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich über die beruflichen Perspektiven im Landkreis zu informieren. Unternehmen können neben den zu besetzenden Ausbildungs- und Praktikumsstellen auch Beiträge, Fotos oder Videos posten, um mit den potentiellen Auszubildenden von morgen in Kontakt zu bleiben. Viele Schulen besitzen bereits einen eigenen Zugang zur Plattform, um das Thema Berufsorientierung gezielt vor Ort in den Unterricht einzubeziehen. Neben der jährlich in Präsenz stattfindenden Berufsausbildungsmesse (BAM), welche im kommenden Jahr am 19.11.2022 angesetzt ist, wird die Plattform einen ganzjährige Austauschmöglichkeit zwischen Betrieben und Schülerinnen und Schülern sowie Schulen ermöglichen. Interessierte Unternehmen können sich auch weiterhin kostenlos auf der Plattform registrieren. Nach dem durchweg positiven Feedback im Nachgang des ersten Livestream-Tags, werden auch zukünftig wieder digitale Events zur Berufsorientierung über die Anwendung angeboten. Alle Informationen finden Sie auch unter bam.altmuehlfranken.de

2. Start-up Altmühlfranken - Erstes Netzwerktreffen
Auch im Landkreis soll der Austausch in der Start-up-Szene angeregt werden und ein Netzwerk für Gründerinnnen und Gründer aufgebaut werden. Zu Beginn des kommenden Jahres soll hierzu ein Treffen zum gegenseitigen Kennenlernen am Kunststoffcampus stattfinden. Interessierte Unternehmer können sich per Mail unter wifoe.lra@landkreis-wug.de sowie telefonisch unter 09141 902-244 voranmelden, um über die genaue Ansetzung des Termins sowie die weiteren Planungen informiert zu bleiben.
Die von Bayern Innovativ neu geschaffene Info-Hotline für Gründerinnen und Gründer steht ab sofort bei jeglichen Fragen, von der Finanzierung und Förderung über Beratung und Coaching bis hin zu Netzwerken und Infrastruktur von Start-ups zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es hier.

3. Überbrückungshilfe III Plus - Antragsfrist nochmals verlängert bis März 2022
Da die coronabedingten Schließungen und Beschränkungen einige Branchen weiterhin vor Herausforderungen stellen, hat die Bundesregierung die entsprechenden Überbrückungshilfen für Unternehmen und Soloselbstständige verlängert. Für Unternehmen wird das bewährte und aktuell geltende Instrument der Überbrückungshilfe III Plus als Überbrückungshilfe IV, genauso wie die Neustarthilfe Plus für Selbstständige für die Monate Januar bis März 2022 fortgeführt. Hier gibt es weitere Informationen sowie die Antragsstellung zur Überbrückungshilfe III Plus und zur Neustarthilfe Plus.

4. Weiterbildungsportal des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Unternehmen benötigen qualifizierte Beschäftigte, um technische wirtschaftliche und soziale Herausforderungen besser bewältigen zu können. Beschäftigte wünschen sich gleichzeitig bessere fachliche, methodische und soziale Kompetenzen, um ihren Arbeitsalltag besser und effektiver zu meistern. Mit dem Weiterbildungsportal "komm weiter in B@yern" gibt es nun die Möglichkeit sich über passende Angebote, geeignete Fördermöglichkeiten und individuelle Beratungsangebote zu informieren. Weitere Informationen gibt es unter: www.kommweiter.bayern.de

5. Neue Förderrichtlinie KMU-innovativ - Produktionsforschung
Mit "KMU-innovativ - Produktionsforschung" wird für das verarbeitende Gewerbe ein Instrument zur Innovationsförderung für eine wettbewerbsfähige Produktion bereitgestellt. Die Fördermaßnahme ist Teil der Hightech-Strategie der Bundesregierung sowie des Zehn-Punkte-Programms des BMBF für mehr Innovation in KMU "Vorfahrt für den Mittelstand". Das BMBF möchte mit dieser neuen Förderrichtlinie insbesondere Unternehmen ansprechen, die bislang keine oder nur wenig Erfahrung mit der Forschungsförderung des Bundes haben. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Produktionsforschung, deren Lösungen auf die Anwendungsfelder bzw. die Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Elektro- und Informationstechnik, Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik oder andere Bereiche des verarbeitenden Gewerbes ausgerichtet sind. Hier gibt es weitere Informationen.

6. Weihnachtseinkäufe - Online, aber regional
Die Adventszeit ist immer eine Zeit der Besinnung und des Beisammenseins mit der Familie. Natürlich darf auch das ein oder andere Geschenk für die Liebsten dabei nicht fehlen. Gerne wollen wir an dieser Stelle noch einmal auf unser Onlineportal, als regionalen Onlinemarktplatz sowie den bei vielen Händlern einsetzbaren Altmühlfranken-Gutschein hinweisen. Unternehmen können ihren Mitarbeitern steuer- und sozialabgabenfrei entsprechende Arbeitgebergutscheine für das Portal zukommen lassen. Das ist nicht nur ein tolles Weihnachtsgeschenk, sondern stärkt obendrein den lokalen Handel und die regionale Wirtschaft.

Informationen für Unternehmen haben wir gebündelt auf unserem Wirtschaftsportal stehen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr, welches sicherlich viele von Ihnen vor die ein oder andere Herausforderung gestellt hat. In diesem Zuge wünschen wir Ihnen trotz allem eine schöne Weihnachtszeit sowie alles Gute und viel Gesundheit für das neue Jahr!

Gerne unterstützen wir Sie auch im neuen Jahr, kontaktieren Sie uns!

Sabine Unterlandstaettner und Tobias Ander
Wirtschaftsförderung

Zukunftsinitiative altmühlfranken
des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen
Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i.Bay.
Tel.: 09141/902-204 oder -244
wifoe.lra@landkreis-wug.de
www.landkreis-wug.de
www.altmuehlfranken.de

Sehr geehrte(r) Leser(in),

mit dieser E-Mail wollen wir Sie auf aktuelle Entwicklungen, Informationen und Angebote auf dem Laufenden halten.

1. Einladung zur Vorstellung des Arbeitgeberportals beim Altmühlfranken-Gutschein // 28.10.2021 / 8.00 Uhr
Gemeinsam mit den Stadtmarketingvereinen Gunzenhausen und Weißenburg sowie den im Landkreis ansässigen Gewerbevereinen laden wir Sie ganz herzlich am 28.10.2021 von 8.00 bis 10.00 Uhr zur Vorstellung des Arbeitgeberportal beim Altmühlfranken-Gutschein ein. Unser Dienstleister "zmyle" hat hierfür ein separares Tool erstellt, welches es den Arbeitgebern ermöglicht, eigenständig und vollautomatisiert den landkreisweit einlösbaren Altmühlfranken-Gutschein als Sachbezug an die eigenen Mitarbeiter auszugeben. Mit der Veranstaltung wollen wir Ihnen das entwickelte System näher bringen. Weitere Infos sowie das Formular zur Anmeldung finden Sie hier.

2. Berufsausbildungsmesse (BAM) altmühlfranken 2021 // 15. - 21.11.2021
Nachdem die traditionell im November stattfindende BAM im vergangenen Jahr leider den Umständen der Pandemie zum Opfer fiel, soll in diesem Jahr wieder eine Plattform zum Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern sowie ausbildenden Unternehmen in der Region geschaffen werden. Aufgrund der Planungsunsicherheiten der vergangenen Monate wird die BAM in diesem Jahr in einem zweigleisigen Format stattfinden.

Bereits am Montag, den 15. November startet die neu geschaffene Berufsorientierungsplattform, auf welcher Unternehmen das ganze Jahr über die Chance haben, sich selbst sowie offene Ausbildungs- und Praktikumsstellen zu präsentieren. Die Plattform ist ein niederschwelliges Angebot für interessierte Schülerinnen und Schüler, um einen ersten Schritt auf die inserierten Unternehmen zuzugehen. Sowohl für die Schülerseite, als auch in der Basisversion für die ausbildenden Betriebe ist das Angebot kostenfrei. Im Vorfeld der BAM 2021 findet am Donnerstag, den 18. November vormittags ein Live-Stream Tag statt, bei welchem die teilnehmenden Firmen ihren laufenden Betrieb zeigen sowie im Live-Chat eingehende Fragen beantworten können. Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen haben die Möglichkeit die Präsentationen im Klassenverband oder individuell zu verfolgen und durch das Einbringen von Fragen mitzugestalten.

Am Samstag, den 20. November findet dann die Berufsausbildungsmesse altmühlfranken 2021 im gewohnten Format in Weißenburg, Gunzenhausen und Treuchtlingen statt. In Weißenburg wird dabei erstmals die Mittelschule am Seeweiher als zentraler und einziger Messestandort genutzt. Während der Veranstaltung gilt sowohl für Ausstellerinnen und Aussteller, als auch Besucherinnen und Besucher die 3G Regel, wonach nur geimpfte, genesene und getestete Personen Zugang erhalten. Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig im Schulbetrieb getestet werden und über einen gültigen Schülerausweis verfügen, sind von dieser Regelung ausgenommen. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort sowohl für die BAM in Präsenzform, als auch die neu geschaffene digitale Berufsorientierungsplattform anmelden. Der Anmeldeschluss ist am 19. Oktober 2021. Weitere Informationen zum Thema gibt es hier.

3. Sonderprogramm "Tourismus in Bayern - Fit für die Zukunft"
Der Freistaat Bayern startet ein neues Programm zur Förderung eines nachhaltigen, smarten, barrierefreien und ökologischen Tourismusstandortes. Gefördert werden Investitionen in die Zukunftsfähigkeit kleiner und kleinster Beherbergungsbetriebe, Erhebebungen von Echtzeitdaten, die Aufschluss über die Lenkung von Besucherströmen geben, Verbesserungen der digitalen Barrierefreiheit, Ladepunkte für E-Fahrzeuge (inkl. E-Bikes) sowie Beratungsleistungen für Klein- und Kleinstvermieter zu Fragen aus den Themengebieten Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen können der angehängten Förderrichtlinie entnommen sowie unter diesem Link abgerufen werden.

4. Tourismusverband Fränkisches Seenland prüft Pfandsysteme // 28.10.2021 / ab 14.30 Uhr
Wie Sie aus den Medien vielleicht schon erfahren haben, sind Gastronomen ab 2023 verpflichtet, eine Mehrwegalternative anzubieten. Um diese Umstellung für die in der Region ansässigen Betriebe so leicht wie möglich zu gestalten, hat der Tourismusverband Fränkisches Seenland mit mehreren Anbietern von Mehrwegpfandsystemen Kontakt aufgenommen und diese gebeten, ihr Pfandsystem vorzustellen. Ein virtueller runder Tisch zur Vorstellung der Pfandsysteme für interessierte Gastronomen findet am 28.10.2021 ab 14.30 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 26.10.2021 per E-Mail bei Jessica Pitterle (j.pitterle@fraenkisches-seenland.de) an. 

5. Beratungsangebot für Gründer wieder aufgenommen
Nachdem das Beratungsangebot durch die Aktivsenioren pandemiebedingt in den vergangenen Monaten leider ausfallen musste, stehen die versierten Fachleute mit ihrer Berufs- und Lebenserfahrung nun an ausgewählten Terminen wieder für eine kostenlose Beratung zur Verfügung. Das Angebot richtet sich insbesondere an Existenzgründer sowie klein- und mittelständische Unternehmen, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe in der Region. Die Mitglieder des Beraterverbands der Aktivsenioren verfügen über ein fundiertes Knowhow, vielfältige Verbindungen sowie umfassende Erfahrungen. Die nächsten Beratungstermine finden am 20. Oktober, 17. November sowie am 15. Dezember jeweils ab 14.00 Uhr im Landratsamt in Weißenburg statt. Eine telefonische Anmeldung unter 09141 902-244 ist unbedingt erforderlich.

6. Selbsttests mit digitalem Testzertifikat als Nachweis NICHT zulässig
Mit Blick auf die in letzter Zeit verstärkt auftauchenden Angebote eines Selbsttests für zuhause mit einem digitalen Testzertifikat einzelner Anbieter, weist die Regierung von Mittelfranken noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass diese Testangebote hinsichtlich der Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung nicht zulässig sind. Selbsttests sind laut §2 Nr.7 SchAusnahmV als Nachweis immer nur dann zulässig, wenn die Testung vor Ort und unter Aufsicht durchgeführt wurde. Eine rein digital stattfindende Identifikation reicht hierfür nicht aus.

7. Ausländische Firmenkontakte für Austauschprogramm der FOSBOS Weißenburg gesucht
Im Rahmen des durch EU Fördermittel finanzierten Austauschprogramms ERASMUS haben Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Weißenburg die Chance, ein zweiwöchiges Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Derzeit werden noch Firmen mit eigener Niederlassung im Ausland, aber auch Geschäftspartner hiesiger Firmen gesucht, die bereit wären Schülerinnen und Schüler aufzunehmen. Da sämtliche anfallende Kosten für die Kontaktaufnahme sowie die Reise und den Aufenthalt an sich aus den EU-Fördermitteln gestemmt werden, kommen auf die potentiell teilnehmenden Unternehmen keinerlei Kosten zu. Interessierte Firmen können sich auf direktem Weg unter <<verwaltung@fosboswug.de>> mit der FOSBOS Weißenburg in Verbindung setzen.

Bleiben Sie gesund!

Mit den besten Wünschen

Sabine Unterlandstaettner und Tobias Ander
Wirtschaftsförderung

Zukunftsinitiative altmühlfranken
des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen
Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i.Bay.
Tel.: 09141/902-204 oder -244
wifoe.lra@landkreis-wug.de
www.landkreis-wug.de
www.altmuehlfranken.de

Sehr geehrte(r) Leser(in),

mit dieser E-Mail wollen wir Sie auf aktuelle Entwicklungen und Angebote auf dem Laufenden halten.

1. Wirtschaftshilfen: Übersicht der Zuschussprogramme
Die IHK für München und Oberbayern, die mit der Abwicklung der Förderprogramme betraut ist, hat eine Übersichtsgrafik zu den aktuellen Corona-Hilfsprogrammen veröffentlicht. Diese finden Sie im Anhang dieser E-Mail. Weiterhin empfehlen wir Ihnen die Übersichtsseite der Bayerischen Witschaftsministeriums, auf der alle aktuellen Angebote gelistet sind.
Direkt zur Übersicht!

2. Bewilligung und Auszahlung der Novemberhilfe seit 12. Januar
Laut Mitteilung des Bayerischen Wirtschaftsministerium läuft die Bewilligung und Auszahlung der Novemberhilfe des Bundes seit Dienstag, den 12. Januar. Mit der Abwicklung beauftragt wurde die IHK für München und Oberbayern.
Vollständige Pressemeldung!

3. Verlängerte Antragsfristen für November- und Dezemberhilfe und Überbrückungshilfe II
Die Überbrückungshilfe II soll bis zum 31. März beantragbar sein (bisher bis Ende Januar), die November- und Dezemberhilfe bis zum 30. April (bisher bis Ende Januar bzw. Ende März).
Vollständige Pressemeldung!

4. "Click and Collect" seit dieser Woche erlaubt
Der Ministerrat hat am 6. Januar 2021 beschlossen, dass die derzeit in Bayern geltenden Infektionsschutzmaßnahmen über den 10. Januar 2021 hinaus bis zunächst zum 31. Januar 2021 verlängert werden. Neu ist außerdem, dass es dem Einzelhandel unter strikter Wahrung von Schutz-und Hygienekonzepten möglich ist, sogenannte click-and-collect oder call-and-collect Leistungen – d.h. die Abholung online oder telefonisch bestellter Ware – anzubieten.
Informationen des Handelsverbands Bayern!

Allgemeine gesammelte Informationen finden Sie nach wie vor auf unseren beiden Webseiten:

Unternehmen/Betriebe: https://www.altmuehlfranken.de/wirtschaft/aktuelles/corona/
Allgemeine Informationen des LRA: https://www.landkreis-wug.de/gesundheit/coronavirus/

Bleiben Sie gesund ...

Mit den besten Wünschen

Sabine Unterlandstaettner und Felix Oeder
Wirtschaftsförderung

Zukunftsinitiative altmühlfranken
des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen
Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i.Bay.
Tel.: 09141/902-204 oder -244
wifoe.lra@landkreis-wug.de
www.landkreis-wug.de
www.altmuehlfranken.de

Sehr geehrte(r) Leser(in),

mit dieser E-Mail wollen wir Sie auf aktuelle Entwicklungen und Angebote auf dem Laufenden halten.

1. Schnelltestmöglichkeiten im Landkreis im Rahmen der Bürgertestung:
Auf der Homepage des Landratsamtes ist eine stets aktuelle Übersicht über alle Testmöglichkeiten für Bürger zu finden. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich mindestens einmal pro Woche kostenlos testen lassen.
www.landkreis-wug.de/corona-testmoeglichkeiten/

2. Schnelltest – Angebote für Firmentestungen:
Arbeitgeber haben ab sofort bei verschiedenen Anbietern die Möglichkeit, Schnelltests für ihre Mitarbeitenden im Rahmen einer Unternehmenstestung durchführen zu lassen. Im Rahmen der Testung ist die Ausstellung eines entsprechenden Zertifikats enthalten. Im Anhang finden Sie die Angebote der Altmühlvital Treuchtlinger Gesundheits- und Erholungs GmbH und des Medizinischen Versorgungszentrums des Klinikums Altmühlfranken. Sollten Sie Interesse an bzw. Fragen zu den Angeboten haben, wenden Sie sich bitte an die in den Dokumenten genannten Ansprechpartner.

3. Hygienekonzept - Hinweise des Gesundheitsamts
In mehreren Firmen des Landkreises kam es in den vergangenen Wochen zu Corona-Ausbrüchen, die zu Quarantänemaßnahmen unter den Beschäftigten und damit natürlich auch zu Problemen in der Aufrechterhaltung des Betriebes geführt haben. Hintergrund dieses Geschehens ist laut Gesundheitsamt vermutlich die höhere Ansteckungsrate der britischen Variante, die mittlerweile den Hauptanteil aller Infektionen darstellt. Ursachen für solche Ausbruchsgeschehen sind den Erfahrungswerten unseres Gesundheitsamtes nach: fehlender Abstand, unregelmäßiges Tragen von Masken, unzureichende Lüftung, gemeinsam verbrachte Pausen und gemeinsamer Aufenthalt in Fahrzeugen. Aus diesem Grund empfiehlt das Gesundheitsamt allen Betrieben, Ihre Hygienekonzepte zu überprüfen, den neuen Gegebenheiten anzupassen und die Zahl der engen Kontaktpersonen so gering wie möglich zu halten. Damit schützen Sie Ihre Belegschaft und sorgen für die Aufrechterhaltung des Betriebes! Sollten zu diesem Thema Fragen aufkommen, können Sie sich gerne an die Kollegen im Gesundheitsamt wenden: Tel. 09141/902-401
Informationen zu aktuellen Hygienekonzepten!

4. luca-APP ab sofort im Landkreis kostenlos nutzbar – Unterstützen Sie uns – Machen Sie mit!
Nachdem die Bayerische Staatsregierung eine bayernweite Lizenz der Kontaktnachverfolgungsapp „luca“ beschafft hat, werden auch wir die Kontaktnachverfolgungsapp in unserem Landkreis zur Unterstützung der Pandemiebekämpfung einsetzen. Dafür benötigen wir die Unterstützung von Betrieben mit stetem Kundenkontakt im Landkreis – machen Sie mit. Die luca-Anwendung ist sowohl für Sie als Betreiber als auch für die privaten Nutzer kostenlos, da die Lizenz über den Landkreis läuft und bezahlt wird. Informationen zur luca-App finden Sie im Anhang sowie unter www.landkreis-wug.de/corona-pandemie-uebersicht/luca-app/

5. Überbrückungshilfe und Härtefallhilfe:
Der Bund hat deutliche Verbesserungen bei der Überbrückungshilfe III angekündigt. Unter anderem wurde die Zahlung eines Eigenkapitalzuschusses von bis zu 40 Prozent der förderfähigen Fixkosten sowie die Erweiterung der Antragsberechtigung auf junge Unternehmen beschlossen. Weiterhin soll die Härtefallhilfe Unternehmen unterstützen, die aufgrund von speziellen Fallkonstellationen in den bestehenden Hilfsprogrammen von Bund und Ländern nicht berücksichtigt sind, die grundsätzlich aber förderwürdige Fixkosten aufweisen.
Weitere Informationen des Wirtschaftsministeriums!

Allgemeine gesammelte Informationen finden Sie nach wie vor auf unseren beiden Webseiten:

Unternehmen/Betriebe: https://www.altmuehlfranken.de/wirtschaft/aktuelles/corona/
Allgemeine Informationen des LRA: https://www.landkreis-wug.de/corona-pandemie-uebersicht/

Bleiben Sie gesund ...

Mit den besten Wünschen

Sabine Unterlandstaettner und Felix Oeder
Wirtschaftsförderung

Zukunftsinitiative altmühlfranken
des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen
Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i.Bay.
Tel.: 09141/902-204 oder -244
wifoe.lra@landkreis-wug.de
www.landkreis-wug.de
www.altmuehlfranken.de