Kunststofftechnik
 
 

Neues aus der Wirtschaftsförderung

In regelmäßigen Abständen informiert die Wirtschaftsförderung des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen über aktuelle Entwicklungen, Informationen und Angebote.

Sollten Sie zukünftig an den Neuigkeiten aus der Wirtschaftsförderung interessiert sein?
Dann melden Sie sich doch untenstehend an und abonnieren den Wirtschaftsförderungs-Newsletter.

Anmeldung Newsletter Wirtschaftraum Altmühlfranken


*) Pflichtfeld

Gemäß der aktuellen EU-Datenschutz-Grundverordnung dürfen personenbezogene Daten für bestimmte Zwecke nur noch mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person in Form der Erhebung, Speicherung und Nutzung verarbeitet werden (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die im Rahmen der vorstehend genannten Zwecke erhobenen persönlichen Daten meiner Person unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grund-verordnung (DS-GVO) und des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) verarbeitet werden. Ich bin zudem darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten in Form der Erhebung, Speicherung und Nutzung auf freiwilliger Basis erfolgt und eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte nur mit meiner ausdrücklichen Zustimmung möglich ist. Ferner, dass ich meine Einwilligung ohne für mich nachteilige Folgen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.

Meine Widerrufserklärung werde ich richten an:

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Zukunftsinitiative altmühlfranken, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay., Mail: info@altmuehlfranken.de Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten umgehend gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Verantwortlicher für die Datenerhebung im Sinne des Art. 4 Ziffer 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, vertreten durch Herrn Landrat Manuel Westphal, Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay., E-Mail: poststelle.lra@landkreis-wug.de, Tel. 09141/902-0. Die Datenerhebung und Datenverarbeitung zu den angegebenen Zwecken beruht auf Ihrer vorliegenden freiwilligen Einwilligung zur Datenspeicherung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie uns mit dem ausgefüllten Formular sowie Ihrer aktiven Zustimmung der Datenschutzbestimmungen erteilen.

Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb des Landratsamtes findet gegebenenfalls an die beteiligten Kommunen sowie die Verantwortlichen der Veranstaltungsorte statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind bzw. auf Antrag (s. Art. 17 DS-GVO).

Ansprechpartner zum Thema Datenschutz ist: GKDS Gesellschaft für kommunalen Datenschutz mbH, Hansastraße 12-16, 80686 München (datenschutz@gkds.bayern). Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München.

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Der Verantwortliche teilt Ihnen jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, sofern die Daten vorher auf Antrag offengelegt wurden.
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Aktuelle Ausgabe

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dieser E-Mail informieren wir Sie über aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen aus dem Wirtschaftsraum Altmühlfranken:

1. IHK-Fachforum: Werthaltiges Kunststoffrecycling in der Automobilbranche
am 13.11.2023, 13:00-18:00 Uhr am kunststoffcampus bayern in Weißenburg
Die Veranstaltung im Rahmen des Projekts transform_EMN bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz auszutauschen. Neben den informativen Vorträgen durch hochkarätige Referenten aller Automotive TIER-Ebenen wird es ausreichend Zeit für Diskussionen und Netzwerken geben. Angehängt das Programm auf einen Blick sowie hier die weiteren Informationen und Anmeldung.

2. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrum Franken
Das Zentrum unterstützt KMU sowie das Handwerk bei ihrer digitalen Transformation, informiert über Digitalisierungschancen und Herausforderungen und bietet finanzielle Unterstützung für Digitalisierungsprojekte. Hier geht's zur Homepage mit weiteren Informationen und Eröffnungsveranstaltung mit Zukunftsforum künstliche Intelligenz am 12.10.2023 am Energie Campus Nürnberg.

3. Dualer Studiengang Outdoor Studies am Adventure Campus in Treuchlingen
Der deutschlandweit einmalige Studiengang Outdoor Studies ist dieses Wintersemster neu gestartet und verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen, sportpraktische Elemente, naturspezifische Themenfelder sowie praxisnahe Projekte. Unternehmen, Outdooranbieter und touristische Betriebe die interessiert sind einen Dual-Studierenden anzustellen, können sich bei Herrn Sami Sigl melden (Tel.: 09142/806-107, E-Mail: sami.sigl@adventure-campus.com). 

4. Firmen Team-Events am Adventure Campus in Treuchtlingen 
Am Adventure Campus studieren nicht nur die Outdoormitarbeitenden der Zukunft, der Campus ist auch ein internationales Kompetenzzentrum in Sachen Abenteuer, Outdoor, Tourismus und Erlebnis. Hiervon können auch regionale Unternehmen profitieren und die Teambuilding- und Outdoor Trainings-Möglichkeiten in Anspruch nehmen. Gerade in den heutigen Zeiten werden solche Methoden immer bedeutsamer, um an konkreten Themen und Zielen zu arbeiten, aber auch im Hinblick auf Employer Branding und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Ansprechpartnerin: Caroline Holl (Tel.: 09142/806-106, E-Mail: caroline.holl@adventure-campus.com).

5. Förderprogramm Schnellladeinfrastruktur für Unternehmen
Förderung von betriebsinternen Schnellladepunkten (ab 50 kW Ladeleistung) für Fuhrpark (PKW und LKW) gewerblich tätiger Unternehmen. Fördersatz für KMU 40 %; für Großunternehmen 20 %. Anträge können beim Projekttäger Jülich gestellt werden. 

Gerne können Sie sich jederzeit bei Fragen und Anregungen an uns wenden.

Mit den besten Wünschen

Lena Deffner, Sebastian Regensburger,
Sabine Unterlandstaettner 
Wirtschaftsförderung

Zukunftsinitiative altmühlfranken
des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen
Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i.Bay.
Tel.: 09141/902-204, -244, -194
wirtschaftsfoerderung@landkreis-wug.de
www.landkreis-wug.de
www.altmuehlfranken.de

Archiv 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dieser E-Mail informieren wir Sie über aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen aus dem Wirtschaftsraum Altmühlfranken:

1. Online-Info-Veranstaltung am Studienzentrum Weißenburg
Angehängt die Einladung zur Online-Info-Veranstaltung am 24.07.2023 des berufsbegleitenden Studiengangs „Angewandte Kunststofftechnik“.
Neu: Der Einstieg in das Studium ist jetzt auch direkt nach einem erfolgreich abgeschlossenen Abitur möglich!

2. Exportpreis Bayern - teilnehmen und kostenlose Exportberatung erhalten!
Bewerben können sich Betriebe mit maximal 100 Vollzeitbeschäftigten. Der Preis wird verliehen in den fünf Kategorien Industrie, Handwerk, Dienstleistung, Handel und Genussland. Schon die Teilnahme zahlt sich auf alle Fälle aus: Jeder Bewerber erhält die Möglichkeit, eine kostenlose Exportberatung in Anspruch zu nehmen. Bewerbung möglich bis 31.07.2023.

3. Betriebliches Gesundheitsmanagement - Angebot von Altmühlvital Treuchtlingen
Betriebliche Gesundheitsförderung zahlt sich mehrfach aus: Reduktion von Ausfällen, positiver Einfluss auf Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation, steigender Unternehmenserfolg. Laut Altmühlvital GmbH macht sich ein investierter Euro in betriebliche Gesundheitförderung mit 2,30 Euro bezahlt (IGA-Report 13). Weitere Informationen, Flyer zum Download und Ansprechpartner.

4. Wegweiser Umweltmanagementsysteme
Auf der Homepage des Infozentrums UmweltWirtschaft können Sie sich mit Hilfe des "Wegweiser Umweltmanagementsysteme" informieren, welches System für Ihren Betrieb am besten geeignet ist.

5. Neues Förderprogramm zur Elektrifizierung
Kleine und Kleinstunternehmen können für die Umrüstung auf elektrisch betriebene Produktionsanlagen eine Förderung von bis zu 33 Prozent der Kosten erhalten. Weitere Informationen zur Antragsstellung und welche Anlagen gefördert werden.

6. Förderprogramm für betriebliches Mobilitätsmanagement
Im Rahmen der bundesweiten Förderrichtlinie "Betriebliches Mobilitätsmanagement" können klimafreundliche Mobilitätsmaßnahmen in Unternehmen gefördert werden. Infos zu den Förderschwerpunkten und Fördersummen.

7. Schluss- und Endabrechnungen für Corona-Hilfen bis 31.12.2023
Unternehmen und Selbständige aus Bayern, die im Jahr 2020 eine Corona-Soforthilfe erhalten haben, haben bis Ende dieses Jahres Zeit für die Berechnung, Rückmeldung und gegebenenfalls Rückzahlung der Soforthilfe.

Gerne können Sie sich jederzeit bei Fragen und Anregungen an uns wenden.

Mit den besten Wünschen

Lena Deffner, Sebastian Regensburger,
Sabine Unterlandstaettner 
Wirtschaftsförderung

Zukunftsinitiative altmühlfranken
des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen
Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i.Bay.
Tel.: 09141/902-204, -244, -194
wirtschaftsfoerderung@landkreis-wug.de
www.landkreis-wug.de
www.altmuehlfranken.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dieser E-Mail informieren wir Sie über aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen aus dem Wirtschaftsraum Altmühlfranken:

1. Arbeitgeber aufgepasst: Altmühlfranken-Gutschein Benefits jetzt kostenlos! 
Um die Kaufkraft noch weiter vor Ort zu halten, sind alle Kosten im Bereich Benefits ausgesetzt. Keine Gebühren! Der Altmühlfranken-Gutschein als steuerfreier Sachbezug wird damit noch attraktiver! Jederzeit können Unternehmen ihren Mitarbeitern als steuerfreien Sachbezug entsprechende Arbeitgebergutscheine weitergeben. Wir sowie die beiden Stadtmarketingvereine Gunzenhausen (Tel. 09831/508-308, Mail: info@stadtmarketing-gunzenhausen.de) und Weißenburg (Tel. 09141/81199, Mail: kontakt@stadtmarketing-weissenburg.de) stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

2. LEBENS[wert] Ausbildungs-Camp
Hiermit informieren wir über ein Projekt des Unternehmens Krause Kokillenguss für Ausbildende. Mit der Initative LEBENS[wert] hat die Unternehmerin Britta Strunz zusammen mit weiteren Experten ihre Erfahrungen und Ressourcen in Bezug auf Ausbildungsarbeit gebündelt und das LEBENS[wert] Ausbildungs-Camp entwickelt. Ein 2-tägiges Camp (04.-06.05.23) am Adventure Campus in Treuchtlingen bietet die Gelegenheit zur Vernetzung untereinander, über die Betriebsgrenzen hinweg, achtsames Selbstmanagement und positive Führungsansätze. Weitere Informationen direkt bei Britta Strunz, Tel.: 09143-1480, Mail: lebenswert@krause-guss.de

3. Energie-Härtefallhilfen für Unternehmen in Bayern
Die bayerische Energie-Härtefallhilfe unterstützt den Ausgleich für betriebliche Energiekosten von leitungsgebundenen Energieträgern (Strom, Gas, Fernwärme) und nicht-leitungsgebundenen Energieträgern (Heizöl, Holzpellets, Hackschnitzel, Flüssiggas, Kohle). Unternehmen können für das vergangene Jahr 2022 und für das laufende Jahr 2023 unterstützt werden.

4. Informationsveranstaltung zu steuerlicher Forschungsförderung
Wann haben Unternehmen Anspruch auf Forschungszulage? Wie führt das zweistufige Antragsverfahren zum Erfolg? Welche praktischen und steuerlichen Anforderungen sind zu beachten? Welche Projekte kommen in Frage? Kostenfreie Teilnahme virtuell oder vor Ort am Mittwoch, 03.05.2023, von ‎15:00 bis 17:15 Uhr. Hier geht's zur Anmeldung.

5. Roadshow International 2023 – Menschen, Märkte, Möglichkeiten
Das Außenwirtschafts-Netzwerk tourt in einer einmaligen Veranstaltungsreihe durch Bayern. Informiert wird über das umfangreiche Serviceangebot der bayerischen Außenwirtschaftsförderung speziell für kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups. Bayerische Unternehmen berichten aus erster Hand über ihren Einstieg ins Auslandsgeschäft und teilen Tipps und Erfahrungen. In Mittelfranken finden drei Veranstaltungen statt. Anmeldung für Ansbach (25.04.23), Fürth (29.06.23) und Roth (27.09.23).

6. Forschungs- und InnovationsTag FIT 2023
Die Hochschule Ansbach lädt zum 1. Forschungs- und InnovationsTag am Donnerstag, den 27.04.2023, 15:30 – 18:30 Uhr ein. Zielgruppe sind Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Fachkräfte aus mittelständischen und familiengeführten Unternehmen der Region.

Veranstaltungen für Automobilzulieferer im Projekt transform_EMN

IMPULSGeber: Wie gelingt der Wandel in der Automobilzulieferindustrie?
In dem IHK-Fachforum berichten Industrieunternehmen aus der Region über die Zukunftsthemen Fahrzeugelektrifizierung, transformationsgerechte Produktion und Zulieferer-Diversifikation. Hier geht's zur Agenda und Möglichkeit der Anmeldung für Donnerstag, 04.05.23, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr in Ansbach.

Lasertechnik für Hightech-Anwendungen in der Automobilzulieferindustrie
Die Transformation ist nicht nur bei den Fahrzeugen selbst, sondern auch bei den Fertigungsprozessen im Wandel. Im Fokus effizienter Produktionslösungen und neuen Technologien für alternative Antriebskonzepte und Materialien stehen dabei auch innovative lasergestützte Prozesse und Verfahren. Agenda und Anmeldung für das IHK-Fachforum am 23.05.23 in Erlangen.

Gerne können Sie sich jederzeit bei Fragen und Anregungen an uns wenden.

Mit den besten Wünschen

Lena Deffner, Sebastian Regensburger,
Sabine Unterlandstaettner 
Wirtschaftsförderung

Zukunftsinitiative altmühlfranken
des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen
Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i.Bay.
Tel.: 09141/902-204, -244, -194
wirtschaftsfoerderung@landkreis-wug.de
www.landkreis-wug.de
www.altmuehlfranken.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dieser E-Mail informieren wir Sie über aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen aus dem Wirtschaftsraum Altmühlfranken:

1. Unternehmensbefragung im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zur Wirtschaftsstandortstrategie
Haben Sie bereits an der Befragung teilgenommen? Sie können dies noch bis 03.03.23 erledigen. Vielen Dank dafür. Weitere Informationen und Fragebogen.

2. Altmühlfrankenlauf rund um Wettelsheim
38. Altmühlfrankenlauf am 20. Mai 2023. Melden Sie hier bis 26.03.23 Ihre Firmen-/Vereins- oder Freizeitmannschaft an!

3. Beratungsangebot der Handwerkskammer zur Energiekrise
Beratungsservice für Handwerksbetriebe
 zu staatlichen Hilfsangeboten sowie Fördermöglichkeiten zu Effizienzmaßnahmen und Umstieg auf erneuerbare Energien. Jetzt informieren - auch um sich bestmöglich auf den nächsten Winter vorzubereiten!

4. Abfrage für mögliche Wasserstoff-Abnehmer in Bayern
Ziel der Abfrage des Zentrums Wasserstoff.Bayern (H2.B) ist es, Abnehmer und Erzeuger zusammenzubringen sowie die Wasserstoffbedarfe in Bayern sichtbar zu machen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, eigene Wasserstoffbedarfe zu melden, selbst wenn noch keine Aussagen zu konkreten Zahlen getroffen werden können.

5. Weiterbildungsangebot für Einzelhändler
Händler werden durch das Weiterbildungsangebot "Erfolgreich handeln" gezielt unterstützt. Veranstaltungsübersicht des praxisnahen, kostenfreien Angebots.

6. Programm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat Details zur Verlängerung des Bundesprogramms Förderung von Unternehmensberatungen für KMU veröffentlicht. Im Rahmen des Programms erhalten kleine und mittlere Unternehmen eine finanzielle Förderung, wenn sie sich Unterstützung bei wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung einholen. Die neue Förderrichtlinie gilt vom 01.01.23 bis 31.12.26.

7. Förderlinie Digitalisierung: Neue Fördercalls
Bayern Innovativ gibt gemäß der Richtlinie des Bayerischen Verbundforschungsprogrammes (BayVFP) des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) neue Fördercalls in der Förderlinie Digitalisierung bekannt. Bis zum 28.03.23 können Projektskizzen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik, Elektronische Systeme sowie IT-Sicherheit eingereicht werden. Weitere Informationen zu den Fördercalls.

Gerne können Sie sich jederzeit bei Fragen und Anregungen an uns wenden.

Mit den besten Wünschen

Lena Deffner, Sebastian Regensburger,
Sabine Unterlandstaettner 
Wirtschaftsförderung

Zukunftsinitiative altmühlfranken
des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen
Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i.Bay.
Tel.: 09141/902-204, -244, -194
wirtschaftsfoerderung@landkreis-wug.de
www.landkreis-wug.de
www.altmuehlfranken.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dieser E-Mail informieren wir Sie über aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen aus dem Wirtschaftsraum Altmühlfranken:

1. Projekt „Vielfalt.Erleben.Altmühlfranken – Biodiversität auf öffentlichen Flächen“
Seit 2018 führt das Landratsamt das Förderprojekt zur Verbesserung der Biodiversität im Landkreis durch. Auf öffentlichen, oftmals ungenutzten Flächen, bspw. Straßenränder an Kreisstraßen, werden (Pflege-)Maßnahmen umgesetzt, erprobt und untersucht, um dem Verlust der Artenvielfalt entgegen zu wirken. Auch die Betriebe im Landkreis haben oftmals ein ungenutztes Potenzial an Flächen, die für die Artenvielfalt aufwertbar sind. Für eine gartenbauliche Erstberatung Ihres Unternehmens gibt es im Rahmen des Blühpaktes Bayern die Fördermöglichkeit "kostenlose gartenbauliche Erstberatung".

Wenn Sie bei Ihren Außenlagen die Artenvielfalt verbessern wollen, stehen Ihnen unsere Projektmanagerin Kerstin Gruber (kontakt@gruber-freiraumplanung.de, 09161/88350-12) und die Untere Naturschutzbehörde (doris.baumgartner@landkreis-wug.de oder utz.loeffler@landkreis-wug.de, 09141/902-317 oder -319) für Fragen und Hilfestellung gerne zur Verfügung.

2. Transform EMN – Aufbau eines Transformationsnetzwerks
Das Großprojekt transform_EMN unterstützt die Automobil- und Zulieferindustrie dabei, die Mobilitätswende erfolgreich zu meistern. Diese stellt die Branche vor enorme Herausforderungen, eröffnet aber gleichzeitig große Entwicklungschancen. Automobilzulieferer erhalten konkrete Angebote, um sich zukunfts- und wettbewerbsfähig aufzustellen. Die Projektangebote reichen von Technologie- und Wissenstransfer im Bereich Fahrzeugelektrifizierung über digitale und nachhaltige Fertigungsverfahren bis zu datenbasierten Geschäftsmodellen sowie dem Zugang zu neuen Märkten, wie der Medizin- oder Energietechnik und Angeboten zur Weiterqualifizierung der nötigen Fachkräfte.

Kostenfreie erste Veranstaltungen für Unternehmen im Projekt transform EMN:

  • Key Time Expertenimpulse Webinar am Mittwoch, 15.02.2023, 12:00-13:30 Uhr (Einladung mit Anmeldelink siehe Anhang)
  • Auftaktworkshop Fraunhofer, Erlangen mit Impulsvorträgen erfolgreich umgesetzter Transformation in Unternehmen am Donnerstag, 16.02.2023.
  • Zukunftswerkstatt Automotive der Metropolregion Nürnberg – wie gelingt der Wandel in der Automobilzulieferindustrie? am Mittwoch, 29.03.2023.

3. Bauantrag seit 01. Februar 2023 auch online möglich
In unserem Landkreis besteht nun die Möglichkeit, Bauanträge auch digital einzureichen. Das Landratsamt hat in Rücksprache mit den Städten und Gemeinden im Landkreis sowie den Planern hierzu in den vergangenen Monaten einige Vorbereitungen getroffen, so dass am 01.02. damit gestartet werden konnte. Hier geht's zum digitalen Bauantrag.

4. Modulstudium am Studienzentrum Weißenburg der HS Ansbach im SoSe 2023
Auch abseits eines klassischen Studiums kann man am kunststoffcampus bayern Vorlesungen als Weiterbildung besuchen. Somit können einzelne, ausgewählte Fächer aus dem regulären Studienangebot belegt werden. Abgeschlossene Module können auf ein späteres Studium angerechnet werden. Das Modulstudium ermöglicht Studieninteressenten einen schrittweisen, flexiblen Einstieg in das Studium oder den Erwerb von berufsrelevanten akademischen Kompetenzen. Start des Sommersemesters im Modulstudium Angewandte Kunststofftechnik wie auch Strategisches Management ist am 15.03.2023. Für Fragen steht das Studienzentrum Weißenburg zur Verfügung.

Gerne können Sie sich jeder Zeit bei Fragen und Anregungen an uns wenden.

Mit den besten Wünschen

Lena Deffner, Sebastian Regensburger,
Sabine Unterlandstaettner 
Wirtschaftsförderung

Zukunftsinitiative altmühlfranken
des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen
Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i.Bay.
Tel.: 09141/902-204, -244, -194
wirtschaftsfoerderung@landkreis-wug.de
www.landkreis-wug.de
www.altmuehlfranken.de