Altmühlfranken radelt!

Fahrradfahren liegt im Trend - auch bei uns in Altmühlfranken. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Freizeit- sowie Alltagsradverkehr vorantreiben und somit noch mehr Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger auf das Rad "bekommen".

Alle Informationen zum Radverkehrskonzept

1. Netzentwurf steht

22.03.2023 - Nach allen Abstimmungsterminen mit den 27 Kommunen konnten nun alle Wünsche, Änderungen und Netzlücken in einen 1. Netzentwurf zusammengefasst werden. Dieser Netzentwurf liegt nun den Fachbehörden zur Einsicht vor. Nach weiteren Rückmeldungen dient der aktualisierte Netzentwurf als Grundlage für eine Befahrung der Strecke mit Schilderplanung. 

Meilenstein bei der Erstellung des Radverkehrskonzepts erreicht!

22.02.2023 - Mit dem Abschluss des neunten Abstimmungstermin ist ein großer Baustein bei der Akteursbeteiligung erledigt.

In der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm wurde mit den Gemeinden Gnotzheim, Westheim, Polsingen und dem Markt Heidenheim ein erster Netzentwurf besprochen, im Anschluss daran wurde die Stadt Ellingen, der Markt Pleinfeld sowie die Gemeinden Ettenstatt und Höttingen über die Erstellung des Konzepts informiert und auch ein vorläufiger Netzentwurf angelegt.

Mit den Abstimmungsterminen in der Stadt Treuchtlingen und der Stadt Gunzenhausen ist dieser Baustein bei der Erstellung des Konzepts abgeschlossen. 

Nach diesen neun Vor-Ort Terminen kann nun ein erster Netzentwurf angelegt werden, welcher nach Abstimmung und Freigabe durch die Fachbehörden mit dem Fahrrad abgefahren wird. Der Netzentwurf und die Strecken werden hierbei von den Experten bewertet und eine Radschilderplanung erstellt. 

Pressemeldung zum Abschluss der Abstimmungespräche (183,8 KB)

Wir konnten weitere Termine mit den Kommunen durchführen!

03.02.2023 - In der Verwaltungsgemeinschaft Nennslingen wurde das Radnetz mit den Gemeinden Bergen, Burgsalach, Nennslingen und Raitenbuch geplant und mit der Stadt Weißenburg konnten die Inhalte des fast fertiggestellten Radverkehrskonzepts für Weißenburg besprochen werden um dies mit dem landkreisweiten Konzept zu kombinieren. 

In den Räumen der Stadt Pappenheim wurden fleißig die Radverbindungen der Stadt Pappenheim und der Gemeinden Solnhofen und Langenaltheim besprochen. In der Verwaltungsgemeinschaft Altmühltal waren die Gemeinden Alesheim, Dittenheim, Markt Berolzheim und Meinheim sowie die Gemeinde Muhr am See anwesend um den künftigen Netzplan zu besprechen. 

Die Vor-Ort Termine mit den Kommunen laufen!

26.01.2023 - Am 25. Januar 2023 startete der erste Gemeindetermin in den Räumen der Verwaltungsgemeinschaft Gunzenhausen mit den Gemeinden Absberg, Haundorf, Pfofeld und Theilenhofen. Die Bürgermeister, örtlichen Touristiker sowie Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft wurden über die Auftragsziele und das weitere Vorgehen zur Erstellung des Konzepts informiert und konnten dabei auch individuelle Probleme oder Fragen loswerden. 

Im zweiten Schritt wurden auf groß ausgeplotteten Karten auf Gemeindeebene die vorhandenen Alltags- sowie Freizeitradrouten überprüft. Dabei konnten z.B. Netzlücken markiert oder Gefahrenstellen gekennzeichnet werden.

Bis Mitte Februar wird das Projektbüro Green-Solutions weiter im Landkreis wandern und die Vor-Ort Termine mit allen Kommunen durchführen. 

Auftaktveranstaltung zum Radverkehrskonzept

10.11.2022 - Der Grundstein für das landkreisweite Radverkehrskonzept wurde gelegt:

Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 08.11.2022 präsentierte das beauftragte Planungsbüro Green-Solutions die geplanten Inhalte und das weitere Vorgehen zur Erstellung des landkreisweiten Konzepts für den Alltags- und Freizeitradverkehr. Dazu wurden Vertreter aus der Politik und den Gemeinden, Touristiker, Radsportvereine und Infrastrukturgeber sowie Nachbarlandkreise, die örtlichen Polizeiinspektionen und Forstverwaltungen eingeladen. 

Im nächsten Schritt sind Vor-Ort Termine mit den Kommunen geplant. Die Ergebnisse der Abstimmungstermine sind Grundlage für eine Netzvorplanung und Befahrung im Frühjahr 2023.

Präsentation der Auftaktveranstaltung vom 8.11.2022 (6,6 MB)

Ausschreibung des Radverkehrskonzepts

Die Ausschreibung und Vergabe zur Erstellung des Freizeit- und Alltagsradverkehrskonzepts erfolgte im Frühjahr/Sommer 2022. Den Zuschlag bekam das Planungsbüro Green-Solutions aus Murnau. 

Folgende Bausteine wurden ausgeschrieben:

  • Bestandsaufnahme
  • Akteursbeteiligung
  • Netzplanung
  • Ausarbeitung von Maßnahmenplänen
  • Planung der Wegweisung
  • Prüfung der Möglichkeiten eines Beitritts zur AGFK

Die Fertigstellung des Konzepts ist für 2024 geplant. Das Projekt wird gefördert durch das Regionalmanagement Bayern. 

Bürgerbefragung

In Vorbereitung für das geplante Radverkehrskonzept für den Alltags- und Freizeitradverkehr wurde eine Online Bürgerbefragung durchgeführt, um einen ersten Überblick über die Situation des Alltags- und Freizeitradverkehrs in unserem Landkreis zu erhalten. In der Befragungszeit vom 1. bis 20. Juni 2021 haben über 1.000 Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger teilgenommen. 

Die Ergebnisse helfen dabei, die wichtigsten Handlungsziele für den Radverkehr in Altmühlfranken zu erarbeiten. 

Die Bürgerbefragung wurde ausgewertet und die Umfrageergebnisse stehen fest: 

Umfrageergebnisse der Bürgerbefragung (1,8 MB)

Separat wurde noch ein Mängelmelder angeboten. Hier gingen rund 350 Meldungen ein, welche den jeweiligen Straßenbaulastträgern mitgeteilt wurden. Diese Ergebnisse fließen auch gleichzeitig in das Radverkehrskonzept mit ein.