Das Natur- und Umweltprogramm des Landkreises

Im Natur- und Umweltprogramm werden die aktuellen und die nachhaltig laufenden Projekte des Landkreises aus den Bereichen „Umwelt- und Naturschutz”, „Klimaschutz” und „Umweltbildung” zusammengefasst – über Artenhilfsmaßnahmen, Landschaftspflege und Biodiversitätsprojekte bis hin zur E-Mobilität, „Grünen Hausnummer“ und dem Freiwilligen Ökologischen Jahr für junge Menschen sowie Bildungsangeboten aus den Bereichen Abfallwirtschaft und Naturschutz.

Im November 2022 wurde das Natur- und Umweltprogramm (NUP) 2023 dem Umweltausschuss vorgestellt  und im Dezember vom Kreistag verabschiedet. Neben Projekten, die unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit seit Jahren verfolgt und weitergeführt werden, startet man auch 2023 wieder mit neuen Projekten:

Neue Projekte - Natur- und Umweltprogramm (NUP) 2023

Biotopkomplex Pfofeld, NUP

Vernetzung von Biotopen und Schaffung von Reptilienlebensräumen im Biotopkomplex Pfofeld

Die frühere Gemeindeweide nordöstlich von Pfofeld beheimatet anspruchsvolle Tier- und Pflanzenarten und ist durchzogen von wertvollen Strukturen wie Magerrasen und Streuobstbeständen. Deshalb werden  seit Anfang der 1990er Jahre verschiedene Pflegemaßnahmen auf der Fläche umgesetzt. Wegen der geringen Fläche des Trockenhangs  droht jedoch die Gefahr, dass besonders anspruchsvolle Arten trotz der bestehenden Maßnahmen, aufgrund von ungewollten Beeinträchtigungen wie Witterungseinflüssen oder singulärer Ereignisse, verschwinden. Um dem entgegenzuwirken soll der isolierte Biotopkomplex durch sog. Verbundachsen wie Obstbaumreihen, Steinriegel, Hecken oder Magerrasenstreifen besser an naheliegende andere Streuobst- und Magerwiesen angebunden werden. Zudem sollen Strukturen geschaffen und angelegt werden, die für Reptilien nutzbar sind. 

Tante Marri, NUP

Online-Marktplatz Altmühlfranken „tante-marri.de“

Das Einkaufsverhalten verlagert sich immer stärker hin zum Online-Handel. Für den Handel vor Ort bedeutet das nicht nur Einbußen in der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Nahversorgungsstruktur in der Region verschlechtert sich. Der Online-Marktplatz Tante Marri gibt der Bevölkerung die Möglichkeit, auch beim Online-Shopping regional einzukaufen. Gemeinsam mit Einzelhändlern vor Ort und mit den Stadtmarketingvereinen hat der Landkreis den Online-Marktplatz als „in-altmuehlfranken.de“ aufgebaut. Mit „tante-marri“ bekommt die Plattform aber nicht nur ein neues Design. In den kommenden Jahren soll der Markplatz auch durch regionale, innovative und digitale Logistik-Lösungen ergänzt werden.

Elektromobilität _NUP 2023

Elektromobilitätskonzept für den Landkreis

Der Landkreis hat sich zum Ziel gesetzt, die Elektromobilität in der Region voranzutreiben, weshalb die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für ein Elektromobilitätskonzept geprüft werden. Anschließend soll der Umweltausschuss darüber beraten und beschließen, ob ein solches Konzept für den Landkreis erstellt werden soll.

Naturpark-Schule Nennslingen

Mit der Naturpark-Schule in Nennslingen sollen nachhaltige Entwicklung und Umwelt stärker in den Fokus der Bildung rücken. Themen aus den Bereichen Natur, Kultur und Heimat stehen bei dem Kooperationsprojekt fest auf dem Lehrplan. Die Bildungsregion Altmühlfranken begleitet die Grundschule in Nennslingen dabei beratend und organisatorisch auf ihrem Weg zur Naturpark-Schule und koordiniert unter anderem Abstimmungsgespräche oder auch die Pressearbeit.

Großprojekte

Logo vielfalt.erleben.altmühlfranken

"vielfalt.erleben.altmühlfranken"

Im Jahr 2018 hat der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen das Projekt "vielfalt. erleben. altmühlfranken - Biodiversität auf öffentlichen Flächen" ins Leben gerufen. Damit wird auf landkreiseigenen Flächen die Artenvielfalt gesteigert.

Gemeinsam mit den Bauhöfen geht der Landkreis neue Wege im Umgang mit öffentlichen Flächen. Unter der Leitung von Frau Kerstin Gruber Freiraumplanung aus Neustadt a. Aisch werden von 2018 bis 2023 Maßnahmen zur Erhöhung der Artenvielfalt und Vernetzung bereits bestehender Biotope geplant und umgesetzt.

"chance.natur" - Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal

Die Aue der oberen und mittleren Altmühl umfasst landesweit bedeutende Brutbestände von europaweit rückläufigen Wiesenlimikolen und stellt eines der wichtigsten binnenländischen Brutgebiete für diese Vogelgruppe in ganz Deutschland dar. Besonders bemerkenswert ist das sehr vollständige Artenspektrum der Wiesenvogel-Zönose im zentral gelegenen „Wiesmet“, das auch besonders anspruchsvolle Seltenheiten wie Rotschenkel und Uferschnepfe umfasst. Die seit Jahren sehr geringen bzw. zurückgehenden Nachwuchsraten unterstreichen jedoch die akute Notwendigkeit rascher und weiter greifender Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Brutbestände im gesamten Gebiet. Die Aufgabe soll im Rahmen eines Bundesförderprojekts „chance.natur“ bearbeitet werden.

Das Projektgebiet liegt in den Landkreisen Ansbach und Weißenburg-Gunzenhausen und umfasst rund 7.000 ha. Träger des Projekts sind die beiden Landkreise, der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. und der Landschaftspflegeverband Mittelfranken e. V.

Downloads

Das Natur- und Umweltprogramm (NUP) 2023 (5,2 MB)

Das Natur- und Umweltprogramm (NUP) 2022 (4,4 MB)

Ergebnisbericht des Natur- und Umweltprogramms 2021 (32,0 MB)

Das Natur- und Umweltprogramm (NUP) 2021 (5,4 MB)

Ergebnisbericht des Natur- und Umweltprogramms 2020 (1,7 MB)

Das Natur- und Umweltprogramm (NUP) 2020 (4,8 MB)

Ergebnisbericht des Natur- und Umweltprogramms (NUP) 2019 (29,6 MB)

Das Natur- und Umweltprogramm (NUP) 2019 (1,3 MB)

Ergebnisbericht des Natur- und Umweltprogramms (NUP) 2018 (24,5 MB)

Das Natur- und Umweltprogramm (NUP) 2018 (1,1 MB)

Ergebnisbericht des Natur- und Umweltprogramms (NUP) 2017 (2,0 MB)

Das Natur- und Umweltprogramm (NUP) 2017 (4,8 MB)

Ergebnisbericht des Natur- und Umweltprogramms (NUP) 2016 (1,6 MB)

Das Natur- und Umweltprogramm (NUP) 2016 (1,1 MB)

Elektromobilität _NUP 2023Biotopkomplex Pfofeld, NUPTante Marri, NUPNUP 2023