
Auftaktveranstaltung
Das Projekt startete mit der Auftaktveranstaltung am 09.11.2022 in Triesdorf. Im Vorfeld der Veranstaltung wurden bereits landwirtschaftliche Betriebe, sowie Unternehmen und Kommunen für die Teilnahme am Projekt gewonnen. Herr Bleisteiner und Frau Sippl vom Fachzentrums für Energie und Landtechnik stellten zusammen das Projekt „Klimalandwirtschaft“ erneut vor und erläuterten die weiteren Vorgehensweisen. Die Eruierung der möglichen Maßnahmen, die im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen umgesetzte werden können, wird in Kooperation mit dem Fachzentrum für Energie und Landtechnik und dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken, der durch Herrn Fackler vertreten war, stattfinden. Als weiterer Referenten waren Herr Herbinger von der BayWa AG eingeladen, der den Monitorings-, Evaluierungs- und Auditierungsprozess der Initiative „Klimalandwirtschaft“ detailliert schilderte. Herr Goppelt aus Trommetsheim, als Vertreter der Landwirtschaft, stellte seinen nachhaltig geführten landwirtschaftlichen Betrieb und seine bereits durchgeführten Bemühungen, Humusaufbau zu steigern und Humusabbau zu vermeiden, vor.
Die teilnehmenden Unternehmen, die aus dem gesamten Landkreis kommen, merkten an, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit auch in der Industrie sei. Mit dem Projekt Klima-Landwirtschaft kann CO2 kompensiert werden und gleichzeitig etwas Gutes für die Region erreicht werden, ohne dabei Flächen durch Stilllegungen der Nahrungsmittelerzeugung zu entziehen.
Mit der Auftaktveranstaltung startet nun das dreijährige wissenschaftliche Projekt „Klima-Landwirtschaft“. Mittels Bodenproben, Begehungen und Dokumentationen soll der Projekt evaluierend begleitet und in einem halbjährlichen bzw. jährlichem Turnus als Bilanzberichte veröffentlicht werden. Am Ende der Projektzeit werden die Ergebnisse der Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität und des Aufbaus von Humus mit der einhergehenden Speicherung von CO2 im Boden geprüft. Mittels eines standardisierten und anerkannten (Audit) Prozess soll eine qualitativ hochwertige Zertifizierung des Projekts für die Teilnehmer gewährleistet werden.
Die Logos bzw. die Wappen der Projektpaten und der Kooperationspartner finden Sie in der nachfolgenden Bildergalerie.