Gunzenhausen
Altmühlübergang bei Gunzenhausen
Von Westen her kommend zieht der Limes über mehrere Kilometer geradlinig in Richtung Schlossbuck bei Gunzenhausen. Hier, etwas nördlich des Parkplatzes, trifft er auf die Altmühl, durch die – ...
Gunzenhausen
Archäologisches Museum
Auf drei Etagen werden Exponate zur Vor- und Frühgeschichte von Stadt und Umland Gunzenhausen aus Stein-, Bronze-, Urnenfelder- und Hallstattzeit präsentiert. Weitere Schwerpunkte: Römer am ...
Weißenburg i. Bay.
Bayerisches Limes-Informationszentrum
Das Bayerische Limes-Informationszentrum ist aufgrund der 11. Bayerischen Infektionsschutzverordnung bis auf Weiteres geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis! Limes, UNESCO-Welterbe, ...
Nennslingen
„Burgus“ bei Burgsalach
Die ungewöhnliche römische Anlage in der Nähe Burgsalachs wurde bisher für ein Kleinkastell, wie es sonst nur in Nordafrika zu finden ist, gehalten. Nach neuesten Erkenntnissen handelt sich ...
Weißenburg i. Bay.
Hecke bei Burgsalach
Zwischen den Turmstellen Wp. 14/40 bis Wp. 14/46 wird heute das Landschaftsbild durch die markante Hecke bei Burgsalach aus Büschen und Bäumen geprägt. Sie befindet sich über den Resten der ...
Weißenburg i. Bay.
Hinweisstein am Standort von Turmstelle Wp. 14/3
Ein Hinweisstein mit der Aufschrift "Teufelsmauer, Limes, Pfahlrain" erinnert an den Limesverlauf im Bereich des Limesturms Wp. 14/3 Vom ehemaligen Standort des Wachtposten 14/3 sind im Park des ...
Weißenburg i. Bay.
Kalkofen am Limes
Ca. 60 m südlich von der Holzturmstelle Wp. 14/50 sind bis zu 1 m hohe, hufeisenförmige Erhebungen mit einem Außendurchmesser von ca. 25 m zu sehen. Nach den Untersuchungen durch W. Kohl handelt ...
Weißenburg i. Bay.
Kastell bei Gnotzheim
Das Kastell Gnotzheim (ORL 70), 6 km hinter dem Limes gelegen, wurde von Dr. H. Eidam im Auftrag der Reichslimeskommission in den Jahren 1889 - 1892 und 1905 untersucht. Damals wurden der Grundriss ...
Weißenburg i. Bay.
Kastell Biriciana
Das Kastell Weißenburg, auch Biriciana genannt, befindet sich am westlichen Rande der Stadt. Es liegt dort auf einer leichten Bodenwelle oberhalb der Schwäbischen Rezat in einer Entfernung von ...
Weißenburg i. Bay.
Kastell Gunzenhausen
Das Kastell Gunzenhausen (ORL 71) konnte bisher wegen der dichten Überbauung nur in kleinen Einschnitten untersucht werden. 1897 stellte der Streckenkommissar, Dr. H. Eidam, mit der Süd-, Ost- ...
Weißenburg i. Bay.
Kastell Oberhochstatt
Das Areal mit dem Kastell Oberhochstatt befindet sich 400 m nördlich vom Ortsrand im Zwickel der Straßen nach Indernbuch und Burgsalach. Es handelt sich um ein Holz-Erde-Kastell, dessen Existenz ...
Weißenburg i. Bay.
Kastell Sablonetum
Ohne Sichtverbindung zum Limes, aber nur 1,7 km von ihm entfernt, befindet sich östlich der Stadt Ellingen das Kastell Sablonetum. Nach der Entdeckung der Kastellbefunde durch W. Kohl 1895 an ...