PflegeFORUM altmühlfranken

Das PflegeFORUM altmühlfranken ist ein Kompetenzzentrum für alle Beteiligten am Pflegeprozess. Das Forum informiert Pflegekräfte regelmäßig über wichtige Themen, wie Neuerungen und regionale Angelegenheiten. Das Forum bietet hier eine wichtige Austauschplattform für die Region. Des Weiteren soll das Pflegeforum pflegende Angehörige über regionale Angebote aufklären und informieren.

Das Forum setzt sich folgende Ziele: Fachlicher Austausch, institutionsübergreifende Qualitätssicherung, Personalentwicklung und Fortbildung, Interessensvertretung in der Öffentlichkeit, Verbesserung der Schnittstellenkommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Gesundheitsmanagement für Pflegende, Austausch zu berufsethischen Fragen und  Zusammenarbeit mit gesundheitspolitischen Gremien.

Ansprechpartner ist die Geschäftsstelle der Gesundheitsregion plus und der Vorsitzende des PflegeFORUMs altmühlfranken Oliver Riedel (Tel.: 0911 7580-2000).

PflegeFORUM 2022:

12. PflegeFORUM altmühlfranken am 5. Juli 2022 zum Thema
Positive Psychologie: so trainieren Sie Ihr Wohlbefinden

Die Referentin Julia Ludwig, M.A. Soziologie, Psychologie und Pädagogik, liefert in ihrem gut 90minütigen Vortrag Impulse für beruflich Pflegende, auch in schwierigen (Arbeits-)Phasen positiv gestimmt bleiben zu können und die Lust am Beruf nicht zu verlieren.
Die Positive Psychologie erforscht systematisch und wissenschaftlich fundiert die Zutaten für ein gelingendes Leben. Denn Funktionieren – das tun wir doch alle mehr oder weniger. Im Leben und auch im Beruf sollte es aber um mehr gehen: Glück und Erfüllung, Spaß und Sinn. 

Nehmen Sie teil und nutzen Sie den kostenlosen Vortrag als Anstoß für ein positives Lebensgefühl!

Die Teilnahme am PflegeFORUM altmühlfranken ist kostenfrei und es können Fortbildungspunkte angerechnet werden. Um Anmeldung wird gebeten.

Bisherige Themen im PflegeFORUM altmühlfranken:

  • "Resilienz - Mental stark in stürmischen Zeiten" (April 2021)
  • "Demenz bremsen ohne Medikamente: die MAKS-Therapie im Pflegealltag" (September 2019)
  • "Humor - eine gesunde Ressource in der Pflege" (März 2019)
  • "Die Gedächtnissprechstunde – moderne Diagnostik der Demenz“ mit Frau Prof. Dr. Engel (September 2018)
  • „Zusammenarbeit mit dem SAPV-Team in der pflegerischen Praxis“ (April 2018)
  • „Wer fordert wen heraus – Neue Interventionen für Menschen mit Demenz und Angehörige“ - in Kooperation mit der Alzheimergesellschaft Weißenburg und Umgebung e.V. (September 2017)
  • Pflegeworkshops (März 2017)
  • "Perspektiven der Hospiz- und Palliativversorgung" (November 2016)
  • "Kommunikation in der Patienten-/Bewohnerbeziehung" (April 2016)
  • "Psychische Belastung am Arbeitsplatz – sich stark machen gegen Stress" (November 2015)
  • "Allgemeine Risiken des Strafrechts in der Pflege" (Juni 2015)

Rückblick auf weitere Veranstaltungen für pflegende Angehörige und die Öffentlichkeit:

  • PLÖTZLICH PFLEGEBEDÜRFTIG (Oktober 2018, Januar 2016)
  • Ehrenamtliche Wohnberatung im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen - in Kooperation mit der Freiwilligenagentur altmühlfranken (Dezember 2016)

Pressemitteilung: PLÖTZLICH PFLEGEBEDÜRFTIG (190,5 KB)