Sprechtage Fördermittelberatung
Mittelständische Unternehmer können sich auf regelmäßigen Sprechtagen in Weißenburg über Finanzierungshilfen der LfA Förderbank Bayern informieren. Das Förderangebot umfasst vor allem zinsgünstige Kredite und bei Bedarf Risikoübernahmen. Die kostenfreien Sprechtage bietet die LfA zusammen mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen und der IHK Nürnberg für Mittelfranken an.
Aktueller Fördertipp: Innovationsförderung der LfA neu aufgestellt
Innovationskredit und Digitalisierungskredit
Die LfA Förderbank Bayern hat Ihre Förderangebote weiter ausgebaut. Die Förderdarlehen „Innovationskredit“ und „Digitalisierungskredit“ bieten nun noch bessere Finanzierungskonditionen mit Tilgungszuschüssen bei Innovations- und Digitalisierungsprojekten für Unternehmen und Freiberufler in Bayern. Gefördert werden Innovations- und Digitalisierungsvorhaben inklusive des mit diesen Vorhaben verbundenen Betriebsmittelbedarfs.
Der bisherige „Innovationskredit 4.0“ wird durch die beiden neuen Förderdarlehen ersetzt und enthält jeweils drei Förderstufen, bei welchen gilt: je anspruchsvoller das Vorhaben ist, desto günstiger werden die Zinssätze einhergehen mit höheren Tilgungszuschüssen.
In der Förderstufe 1 (Basisförderstufe) erhalten Kreditnehmer auf Darlehen von bis zu
7,5 Mio. € zusätzlich einen Tilgungszuschuss von 1 bzw. 2 % des Darlehensbetrages.
In Förderstufe 2 gibt es 3 % Tilgungszuschuss und in der höchsten Förderstufe 3 erhalten Kreditnehmer, bei einem Darlehenshöchstbetrag von bis zu 15 Mio. €, zusätzlich einen ERP-Förderzuschuss von 5 %.
Mit dem Innovationskredit werden die Entwicklung und Umsetzung neuer oder merklich verbesserter Produkte und Prozesse gefördert. Die Innovationen können im eigenen Unternehmen oder im Auftrag entwickelt werden und umfassen dabei Produkt-, Dienstleistungs- und Prozessinnovationen einschließlich Marketing-, Organisations-, und Geschäftsmodellinnovationen.
Der Digitalisierungskredit unterstützt Unternehmen bei der Anschaffung notwendiger Hard- und Softwarelösungen, der Einrichtung oder dem Ausbau auf innerbetriebliche Breitbandnetze sowie bei der Migration auf Cloudtechnologien. Maßnahmen zur digitalen Transformation, IT-Sicherheit und Mitarbeiterweiterbildung werden ebenso gefördert wie der Einsatz von Zukunftstechnologien – beispielsweise Big Data Anwendungen und Künstliche Intelligenz.
In allen Stufen der beiden Darlehen erhalten die Antragssteller Laufzeiten und Zinsbindungen von bis zu 10 Jahren und bis zu zwei tilgungsfreie Jahre.
Antragsberechtigt sind Unternehmen mit einem Jahreshöchstumsatz von 500 Mio. €. Ausgenommen Förderstufe 1 des Digitalisierungskredits, da hier nur kleine und mittlere Unternehmen die Förderung beantragen können.
Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur (BayFOR)
Bayern ist ein führender Wissenschafts- und Technologiestandort – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Maßgeblich dafür verantwortlich sind die zahlreichen Hochschulen, Unternehmen und Organisationen, die sich mit viel Kompetenz und der Bereitschaft, neue, innovative Wege zu beschreiten, im Bereich Forschung & Innovation (F&I) engagieren. Dem Erhalt und Ausbau dieser führenden Position dient eine Vielzahl von Förder- und Unterstützungsprogrammen.
Die Aufgabe der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur ist es, diesen Akteuren in Bayern die bestmögliche Unterstützung bei der Verwirklichung ihrer Ideen zu bieten. Dies geschieht unter anderem durch die Vergabe von bayerischen Fördermitteln sowie durch die Beratung und Begleitung bei der Antragstellung in nationalen und internationalen, vorrangig europäischen Programmen.
BayBG: Beteiligungskapital für mittelständische Unternehmen
Die Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH (BayBG) bietet vor allem für kleinere mittelständische Unternehmen eine zusätzliche Finanzierungsalternative. Beteiligungen sind unter anderem bei Wachstumsvorhaben, Turnaround oder Existenzgründungen denkbar. Stille Beteiligungen sind wirtschaftliches Eigenkapital und benötigen keine dinglichen Sicherheiten. Sie konkurrieren nicht mit Krediten, sondern ergänzen diese und ermöglichen sie vielfach erst zu günstigeren Konditionen. Einen Einblick in die einzelnen Geschäftsfelder der BayBG finden Sie auf dieser Übersicht sowie auch auf der Homepage der BayBG.
LfA Förderbank Bayern
Mit den Schlagworten Gründung, Wachstum, Innovation, Umweltschutz, Stabilisierung und sonstigen Finanzierungen versucht die LfA Förderbank Bayern individuelle Fördermöglichkeiten aufzuzeigen, die speziell an die jeweilige Situation angepasst werden. Zum einen wird Hilfe zur Existenzgründung angeboten. Zum anderen wird auch darauf eingegangen, wie das jeweilige Unternehmen in Zukunft weiter vorangetrieben oder in welcher Weise eine ökologische Unternehmensstrategie etwa durch die Nutzung erneuerbarer Energien gefördert werden kann.
LfA Transformationsfonds
Der mit Haushaltsmitteln geförderte Transformationsfonds erweitert das Beteiligungsangebot der LfA. Mit den Mitteln des Fonds investiert die LfA als Co-Investor in mittelständische Unternehmen in Bayern, die sich vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Klima- und Mobilitätswandel in einer Phase der Transformation befinden.
Zweck des Fonds ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen in Bayern, welche sich vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Klima- und Mobilitätswandel in einer Phase der Transformation befinden. Auch kann sich der Fonds an anderen Investmentfonds beteiligen, die in mittelständische Unternehmen in der Transformationsphase investieren und/oder die Transformation der bayerischen Wirtschaft unterstützen. Der Fonds soll zur Stärkung der Eigenkapitalbasis dieser Unternehmen beitragen und agiert hierbei als Beteiligungsgeber.
Förderratgeber der KfW Bankengruppe
Der Förderratgeber der KfW Bankengruppe bietet zielgerichtete Hilfe in vielfältigen Bereichen an. So wird dort unter anderem aufgezeigt, wie das Unternehmen erweitert und gefestigt werden kann. Ebenso wird darüber informiert, welche Förderprogramme zum Thema Energieeffizienz und Umweltschutz möglich sind und auch die Energieberatung für den Mittelstand wird thematisiert.
Förderdatenbank des Bundes
Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bietet einen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU. Die Datenbank eröffnet dabei die Möglichkeit, über diverse Suchkriterien das passende Förderprogramm zu finden, etwa speziell für Existenzgründer.
BayStartUp
BayStartUp fördert die Gründung und Weiterentwicklung von Unternehmen. Durch kostenlose Leistungen wie Beratungen und Vermittlungen oder die Gestaltung von Businessplanwettbewerben unterstützt die Initiative individuell bei der Planung oder Verbesserung des jeweiligen Unternehmenskonzeptes. Zudem zählen Beratungen hinsichtlich finanzieller Fördermöglichkeiten und richtiger Finanzplanung zum Aufgabenfeld.