Von Preith nach Pleinfeld – der Weg zum eigenen Standort in Altmühlfranken
Zwischen der Gründung im Jahr 2009 und dem Einzug in den eigenen Firmensitz in Pleinfeld liegen 13 Jahre unternehmerischer Entwicklung. Ursprünglich im oberbayerischen Preith gestartet, ist Eloona zwar nicht in Altmühlfranken entstanden – doch seit dem Neubau 2021 hat das Unternehmen hier seine unternehmerische Heimat gefunden. Nach mehreren Zwischenstationen mit teils ausgelagerten Produktionsflächen wurde immer deutlicher: Ein zentraler Standort musste her. Die Suche nach passendem Gewerbegrund gestaltete sich zunächst nicht einfach, doch in Pleinfeld wurde man schließlich fündig. 2021 begann der Bau, im Frühjahr 2022 folgte der Einzug. Selbst während der Umzugsphase lief die vollautomatische Anlage durch – rund um die Uhr. Heute profitiert Eloona nicht nur von der modernen Infrastruktur und einer verkehrstechnisch guten Anbindung, sondern auch vom attraktiven Umfeld: Der Brombachsee in der Nähe, das Waldstück direkt vor der Tür – eine Kombination, die Arbeiten und Leben gut miteinander verbindet. „Wir fühlen uns extrem wohl hier in Pleinfeld und der Region Altmühlfranken“, bestätigt Robert Ruf, der inzwischen auch seine private Heimat hier gefunden hat.
Vielfältige Produktpalette und starke Partnerschaften
Doch welche Produkte entstehen nun eigentlich bei Eloona? Die Einsatzmöglichkeiten der Eloona-Gestricke sind vielfältig: In Dunstabzugshauben, zur Filtration oder als Dämpfungselemente in industriellen Anwendungen. Besonders einprägsam ist das Beispiel vandalismussichere Zugsitze: „Wenn Sie in Frankreich in einem Regionalzug unterwegs sind, sitzen Sie mit großer Wahrscheinlichkeit auf einem Drahtgestrick von uns“, erzählt Robert Ruf. Diese Sitze lassen sich zwar verkratzen, aber nicht zerstören – sehr zur Freude der französischen Bahnunternehmen. Weitere Einsatzgebiete der Eloona-Produkte sind beispielsweise industriell verwendete Schalldämpfer, elektromagnetische Abschirmungen in Kabeln, Anwendungen im Rohrleitungsbau, in der Petrochemie oder im Automobilbereich. Kein Produkt ist dabei völlig identisch – denn Eloona fertigt für seine Kunden ausschließlich auftragsbezogen, was höchste Flexibilität garantiert.
Auch bei den eingesetzten Materialien denkt man langfristig. Blechbauteile, Aluminiumdrähte und andere Rohstoffe stammen nahezu ausschließlich aus europäischer Produktion. Kurze Lieferwege, regionale Partner, sortenreine Materialien – ein Konzept, das nicht nur ökologisch Sinn ergibt, sondern sich gerade in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie bezahlt gemacht hat. Während andere Unternehmen mit Lieferengpässen kämpften, blieb Eloona lieferfähig – dank starker Partnerschaften und bewusster Entscheidungen.
Nachhaltigkeit, Innovationsgeist und Zukunft in Altmühlfranken
Ein Thema, welches bei Eloona traditionell einen hohen Stellenwert besitzt, ist Nachhaltigkeit. Das wird bereits bei der Architektur des Firmenstandortes in Pleinfeld mehr als deutlich: Die sichtbare Holzmodulbauweise verleiht dem Gebäude Wärme und Charakter, das begrünte Dach und ein integriertes Insektenhotel stehen symbolisch für das ökologische Denken der Firma. Beheizt – und in den Sommermonaten auch gekühlt – wird das Firmengebäude zudem mit der sogenannten Eisspeichertechnologie: Acht große Wasserbecken unter der Erde speichern Kälte und Wärme und versorgen das Gebäude über eine Fußbodenheizung – ein ebenso innovatives wie effizientes Konzept.
Ein weiterer Erfolgsfaktor des Pleinfelder Unternehmens ist der Innovationsgeist, der die Firma seit der Gründung prägt. Viele Maschinen im Haus werden eigens an die individuellen Anforderungen angepasst – oder gleich komplett neu entwickelt. Dabei ist das Prinzip oft umgekehrt, wie Geschäftsführer Robert Ruf erklärt: „Manchmal ist es nicht das Werkzeug, das ein Produkt ermöglicht – sondern die Idee, die das passende Werkzeug erst entstehen lässt.“ Heute arbeiten rund 18 Mitarbeitende bei Eloona – Tendenz behutsam steigend. Ein Ausbildungsplatz im Bürobereich ist aktuell besetzt, langfristig soll auch in der Produktion ausgebildet werden. Dass sich die Menschen im Unternehmen wohlfühlen, ist dabei mehr als nur ein Wunschdenken – es ist Teil des Erfolgsrezepts. Neben einem gesundheitsfördernden Umfeld (mit gefiltertem Wasser, Gesundheitswochen, Ernährungskursen und Zusatzversicherungen) überzeugt vor allem das Arbeitsklima: Flache Hierarchien, gegenseitige Wertschätzung und eine offene Kommunikation sind die Basis, auf der Eloona sein Handeln ausrichtet.
Auch für die kommenden Jahre ist man bei Eloona zuversichtlich. Auf dem Gelände bestehen noch Möglichkeiten zur Erweiterung, neue Projekte sind in Planung. Doch Wachstum um jeden Preis wird es nicht geben – vielmehr geht es um ein stabiles, nachhaltiges und innovationsgetriebenes Vorankommen. Oder wie Robert Ruf es formuliert: „Innovation entsteht nicht aus Routine, sondern aus der Bereitschaft, immer wieder neu zu denken – und den Mut zu haben, es einfach zu tun.“