Hallenpläne 2024
Zur Orientierung finden Sie nachfolgende die Hallenpläne der BAM 2024 an den Standorten Stadthalle Gunzenhausen, Stadthalle Treuchtlingen und Mittelschule Weißenburg.
Standgebühr/qm
5,00 € für Betriebe bis 10 MA
10,00 € für Betriebe mit 11-250 MA
20,00 € für Betriebe ab 251 MA
10,00 € für Gemeinschaftsstände + 5,00 € pauschal pro beteiligtem Betrieb
Partnerkonzept
Sie möchten die BAM als Partner unterstützen? Dann informieren Sie sich über unser Partnerkonzept.
Anmeldung BAM 2024
Sollte die Rechnungsanschrift von der angegebenen Anschrift abweichen, teilen Sie uns dies bitte im Feld "Nachricht" mit. Die Rechnungsstellung erfolgt zeitnah nach der Messe.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 Ziffer 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, vertreten durch Herrn Landrat Manuel Westphal, Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay., Tel.: 09141/902-0, E-Mail: poststelle.lra@landkreis-wug.de,
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: GKDS Gesellschaft für kommunalen Datenschutz mbH, Hansastr. 12-16, 80686 München, Tel.: 089 54758-0, E-Mail: datenschutz@gkds.bayern
Zweck der Datenverarbeitung ist die Organisation und Durchführung der Berufsausbildungsmesse BAM 2022 bzw. die Anmeldung zu dieser Veranstaltung. Die rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung sind vorvertragliche Maßnahmen bzw. die Erfüllung eines Vertrags gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sollten Sie eine Einwilligung erteilt haben, ist die Legitimationsgrundlage zur Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb des Landratsamtes findet gegebenenfalls an die beteiligten Kommunen sowie die Verantwortlichen der Veranstaltungsorte statt.
Es ist grundsätzlich nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenerhebung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Wenn Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten der für den Verantwortlichen zuständigen Aufsichtsbehörde lauten: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München (Postanschrift), Wagmüllerstraße 18, 80538 München (Hausanschrift), Telefon: 089 212672 0, Fax: 089 212672 50, E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Sollten Sie die Daten nicht bereitstellen, können Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen.