happy group of young people at a university college
 
 

Sprachralley Altmühlfranken - „Aktiv lernt es sich leichter!“

Eine Schifffahrt mit der MS Brombachsee oder eine Fahrt über den Altmühlsee? Eine Museumstour und danach noch eine Tasse Kaffee? Einen aktiven Nachmittag an der Sommerrodelbahn verbringen? Das hört sich gut an? Diese und viele weitere Highlights im Landkreis können die Teilnehmenden der Sprachralley Altmühfranken als Sprachtandems erleben. Die Zukunftsinitiative altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen hat mit zahlreichen Kooperationspartnern ein vielseitiges Integrationsprojekt initiiert und lädt interessierte Landkreisbürger und -bürgerinnen zur Anmeldung ein.

Sprache als Verständigungsmöglichkeit ist eine der zentralen Erfolgsfaktoren für eine gelungene Integration. Genau hier setzt das Projekt an und versucht auf aktive und niederschwellige Weise, sprachliche, kulturelle und zwischenmenschliche Lernerfolge zu erzielen.

Im Fokus dabei stehen Begegnungen und Gemeinschaftserlebnisse von Menschen mit und ohne Flucht- und/oder Migrationshintergrund, die gemeinsam ein Sprachtandem bilden. Zusammen können diese Tandems während des Aktionszeitraums mindestens 10 verschiedene Highlights im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen kostenlos besuchen und erkunden.

Die Zukunftsinitiative altmühlfranken bedankt sich herzlich für das Mitwirken und die Unterstützung bei den Highlights.

Die „Sprachralley Altmühlfranken“ wird in Kooperation mit der lagfa Bayern im Rahmen des Projektes „Sprache schafft Chancen“ durchgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium gefördert. Bis zum 31. Oktober können die Lokalitäten zeitlich flexibel von den Tandems aufgesucht werden. Auch eine Aufteilung der Sprachpartnerschaft ist möglich. Maximal drei Personen können so eine(n) Lernenden unterstützen. Die Erkundung der Highlights findet im Tandem statt, sodass bei einer Aufteilung der Sprachpatenschaft mit weniger Terminen für die einzelnen Sprachpaten gerechnet werden kann.

Sofern nicht im Vorfeld bereits passende Kontakte für die Anmeldung bestehen, vermittelt diese gerne die Integrationslotsin. Somit richtet sich das Projekt auch explizit an Personen, die bisher noch keine oder wenig Erfahrung in diesem Engagementbereich gemacht haben.

Die Auftaktveranstaltung beinhaltet einen Impulsvortrag zum Thema Selbstfürsorge und Abgrenzung im Ehrenamt. Weiterhin besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem interaktiven Kurzvortrag, der Tipps und Tricks zur Sprachvermittlung aufgreift. Zwischentreffen und eine Abschlussschlussreflexion bieten die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch.

Anmeldung

Sie möchten sich als Sprachpate engagieren oder als Lernende(r) am Projekt teilnehmen? 
Hier können Sie sich gerne für die Sprachralley Altmühlfranken anmelden:

Anmeldung Sprachpatenschaft

Anmeldung Deutschlernende(r)

Für vier Stationen benötigen wir ebenfalls eine Anmeldung. Das Anmeldeformular für die Stationen finden Sie bei den Highlight-Stationen.