Integration im Landkreis
Eine Vielzahl von Bürgern mit ausländischer Staatsangehörigkeit leben im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
Sie kommen aus verschiedenen Herkunftsländern und benötigen Unterstützung beim Erlernen von Sprache, Kultur und allgemeinem Zurechtkommen.
Denn Sprachbildung ist dabei der Hauptschlüssel zu einer erfolgreichen Integration. Deshalb initiiert und setzt der Landkreis verschiedene Projekte im Migrations- und Integrationsbereich um.
Hauptamtliche Integrationslotsinnen

Um Ehrenamtliche rund um den Bereich Integration mit Netzwerken, Angeboten und Informationen zu unterstützen gibt es im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die Stellen der Integrationslotsinnen.
Der Freistaat stellt den Ehrenamtlichen mit den Integrationslotsinnen und Integrationslotsen hauptamtliche Unterstützung zur Seite und sorgt damit Hand in Hand mit den Kommunen für eine weiterhin gelingende Integration in Bayern. Ehrenamtlich Tätige können sich mit allen Fragen rund um die Themen Integration und Asyl an diese zentralen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner wenden. Die Lotsinnen und Lotsen wirken vor Ort auch als Koordinatoren und Netzwerker, derzeit in 94 Landkreisen, bzw. kreisfreien Städten.
Nähere Informationen zum Förderprojekt finden Sie unter
Die beiden hauptamtlichen Integrationslotsinnen des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen vernetzen, koordinieren, unterstützen und informieren zu allen Belangen rund um das Thema Ehrenamt im Integrationsbereich.
Hier können Sie sich für den Newsletter der Integrationslotsinnen anmelden: Newsletter Integration