
So schön ist eine Schifffahrt auf dem Großen Brombachsee! Dem Herzstück des Fränkischen Seenlandes!
Die Teilnehmenden der Sprachralley Altmühlfranken erhalten im Rahmen des Projektes einen Gutschein für eine kostenlose Rundfahrt auf der MS Brombachsee.
Die 1 ½ stündige Schifffahrt kann an jeder der fünf Anlegestellen gestartet werden: Ramsberg, Absberg, Enderndorf, Allmannsdorf oder Pleinfeld/Wald.
Bitte beachten Sie den Fahrplan und die Saisonzeiten (auch für die Rückfahrt, damit Sie wieder zu Ihrem Ausgangsort zurückkommen).

Den schönsten Blick auf den Altmühlsee genießen Fahrgäste an Bord der MS Altmühlsee während der 1 stündigen Rundfahrt.
Das Passagierschiff tourt zu den einzelnen Seezentren Schlungenhof, Surfzentrum, Muhr am See, Wald und Anlegestelle Hirteninsel.
Die Teilnehmenden der Sprachralley Altmühfranken erhalten im Rahmen des Projektes eine kostenlose Rundfahrt auf dem Schiff.
Bitte beachten Sie den aktuellen Fahrplan der MS Altmühlsee, weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.

Esektrekking am Müßighof
Esel gelten im Volksmund als störrisch, stur und dumm. Das stimmt nicht, sie sind nur sehr geradlinige Tiere und haben ein feines Gespür für ihr Gegenüber. Die Tiere schaffen durch ihr authentisches Wesen eine Atmosphäre, in der Vertrauen wachsen kann! Deshalb werden sie bei Regens Wagner Absberg in der Therapie für Menschen mit geistiger Behinderung eingesetzt. Im Eselstall lernen Sie die Tiere kennen, beobachten und putzen sie. Anschließend unternehmen wir einen Spaziergang in den Wald. Es sind immer qualifizierte Eselbetreuer anwesend.
Das Eseltrekking fand am 21.07.23 von 13.30-15.30 Uhr statt.
Hofführung am Müßighof
Bei der Hofführung besichtigen wir unter anderem die Gewächshäuser. Wir erfahren Wissenswertes über den Anbau und verkosten tagesfrisches Gemüse vom Müßighof. Anschließend besuchen wir den Kleintierstall, wo wir Hühnern, Ziegen, Hasen, Pfauen, Laufenten und Gänsen begegnen. Wer sich traut, darf mit ins Gehege, um sie zu füttern. Am Eselstall ist es möglich, die Tiere zu streicheln und mit Heu zu versorgen. Dort lernt man unter anderem, wie alt ein Esel werden kann und welche Pflege er braucht. Die Alpakas dürfen auch im Gehege besucht werden, es sind ruhige angenehme Zeitgenossen. Die Hofführung findet am 28.10.23 von 09.30-11.00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich über die Anmeldemaske für die Station an.

„Die Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Gunzenhausen besteht größtenteils aus den einzigartigen Ausgrabungsfunden von der Steinzeit bis zum Frühmittelalter des Gunzenhäuser Ehrenbürgers Dr. Dr. Heinrich Eidam, der über Jahrzehnte hinweg die Vor- und Frühgeschichte der Region erforschte. Die Sammlung im historischen "Faulstich-Haus" präsentiert sich als Kleinod in der geschichtsträchtigen Kulturlandschaft Frankens. Auf insgesamt drei Etagen werden im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Gunzenhausen Exponate zur Vor- und Frühgeschichte von Stadt und Umland Gunzenhausen aus der Steinzeit, der Bronzezeit, der Urnenfelderzeit, der Latènezeit sowie aus der Hallstattzeit präsentiert.
Weitere Schwerpunkte des Archäologischen Museums sind die Römer am Limes, der römische Alltag, das Mithras-Heiligtum und das Frühe Mittelalter.“

Das Highlight in der Region, wenn es um Spiel und Spaß geht. Unsere Sommerrodelbahn liegt nahe der B2 bei Pleinfeld und bietet neben zwei 500 Meter langen Bahnen zum Rodeln auch vier Bungee-Trampoline und eine Minigolf Anlage zur Unterhaltung für die ganze Familie. Die Allerkleinsten lieben unseren Zwergenspielplatz. Speisen und Getränke für die großen und kleinen Rodler bieten wir im herrlichen Biergarten des Rodel INN an, oder auch oben auf der Terrasse mit Blick auf die Sommerrodelbahn.
Die Teilnehmenden der Sprachralley Altmühlfranken können im Rahmen des Projektes zweimal Rolden und anschließend im Biergarten des Roldel INN ein alkoholfreies Getränk von Fürst Carl (0.5l) genießen.
Die Sommerrodelbahn hat nur bei schönem Wetter geöffnet! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.

Das Ensemble aus RömerMuseum mit Schatzfund, Thermenanlage, Reiterkastell und dem Bayrischem Limes-Informationszentrum macht das römische Weißenburg zu einem herausragenden Denkmalort innerhalb der UNESCO-Welterbestätte Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL) und zu einem Zentrum der provinzialrömischen Archäologie in Bayern und Deutschland.
RömerMuseum
Beim Anlegen eines Spargelbeetes stieß ein Hobby-Gärtner im Oktober 1979 in unmittelbarer Nähe zur Thermenanlage und in geringer Tiefe auf verrostete Eisenteile. Beim Weitergraben wurde schnell deutlich, dass es sich hierbei um einen spektakulären Fund handelte. 114 Objekte, darunter 17 in Qualität und Erhaltungszustand einzigartige Götterfiguren aus Bronze, kamen nach und nach ans Licht.
Römische Thermen
Die Römischen Thermen Weißenburg zählen zu den am besten erhaltenen und bedeutendsten Thermenanlagen in Süddeutschland. 1977 wurden sie bei Bauarbeiten am südwestlichen Stadtrand entdeckt und in den 1980er Jahren durch das Landesamt für Denkmalpflege aufwendig konserviert und teilweise rekonstruiert.
ReichsstadtMuseum mit Haus Kaaden
Die Exponate im ReichsstadtMuseum erzählen von der Stadtwerdung, der Blütezeit und dem Bürgertum der stolzen Reichsstadt Weißenburg. Die Ausstellung im Haus Kaaden erzählt die Geschichte der Bewohner der ehemaligen sudetendeutschen Stadt Kaaden an der Eger im Kontext von Flucht und Vertreibung der Deutschen in Mittel- und Osteuropa, während und als Folge des 2. Weltkrieges.
Alle Informationen zu den Museen finden Sie auf der Homepage.

Erleben Sie Sommer - Sonne - Badespaß im beheizten Freibad!
Das Spiel- und Sportbad bietet mit Riesen- und Breitrutsche, Spaßbecken, 50-m-Wettkampfbecken, Sprunganlage, separatem Mutter-Kind-Bereich mit Kinderbecken und -rutsche sowie großzügiger Liege- und Spielwiese mit Beachvolleyballfeldern und weiteren Spielanlagen viel Platz zum Erholen. Für das leibliche Wohl sorgt ein Restaurant mit angeschlossenem Biergarten und Kiosk.
Öffnungszeiten und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.
Letzter Badetag ist der 10.09.2023.

In Altmühlfranken lässt sich das römische Erbe auf viele Arten entdecken und erleben. Zu Fuß führt der Römererlebnispfad Burgsalach auf einer kurzen (Wanderzeit ca. 2.30 Stunden, 5,8 km) und einer langen Routenvariante (Wanderzeit ca. 4 Stunden, 12,7 km) entlang des Weltkulturerbes Limes und der parallel verlaufenden Römerstraße zu spannenden Zeugnissen der Antike. Die Wanderkarte und weitere Informationen zum Römererlebnispfad in Burgsalach finden Sie hier.
Als kleine Sträkung für unterwegs können sich die Teilnehmenden der Sprachralley Altmühlfranken ein Gebäckstück im Naturkostladen Burgsarlach vom Brothof Strauß aussuchen. Kontaktdaten und Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage.

Der Kreislehrgarten des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen ist ein öffentlich zugängiger Garten, in dem sich jeder über die Vielfältigkeit eines Gartens informieren kann. Der Garten ist in die klassischen Bereiche Gemüse, Kräuter, Obst und Stauden gegliedert. An zwei Terminen (13.07.23 und 02.08.23, jeweils um 18:00 Uhr) werden für die Teilnehmenden der Sprachralley Altmühlfranken gesonderte Führungen mit erweitertem Angebot durch den Kreislehrgarten in Weißenburg angeboten. Wenn Sie an einem der Sondertermine mitmachen wollen, melden Sie sich bitte über die Anmeldemaske an.
Standort:
Kreislehrgarten am Amt für Landwirtschaft und Forsten,
Bergerstraße 2-4, 91781 Weißenburg

Oberhalb von Weißenburg, auf der höchsten Bergkuppe der südlichen Frankenalb, liegt die alte ansbachische Hohenzollernfestung Wülzburg. Ein eindrucksvolles und einzigartiges Denkmal des Renaissancefestungsbaus in Deutschland! Erkunden Sie bei einer Führung durch die Festungsanlage die Bastionen und den Tiefen Brunnen. Informationen zu den Führungen finden Sie auf der Homepage.

Das Solnhofener Bürgermeister-Müller-Museum gehört mit seinen originalen Archaeopteryx-Exmplaren und seiner spektakulären Fossilien-Show zu den Schatzkammern Europas. Dieser in Mittelfranken einzigartige Anziehungspunkt ist im neuen „Geo-Zentrum Solnhofen“ mit drei wichtigen Außenstellen im Gelände verknüpft:
- Hobbysteinbruch Solnhofen (Fossiliensuche für Jedermann)
- Bayerisches Geotop Zwölf-Apostel-Apostel (Wandern über die Felsengruppe)
- Bayerisches Geotop Urvogelfundstelle Langenaltheim (Infos zu den Steinbrüchen)
Im Rahmen der Sprachralley Altmühlfranken können Teilnehmende das Bürgermeister-Müller-Museum über die gesamte Projektlaufzeit kostenfrei besuchen. Zusätzlich verleit der Hobbysteinbruch Solnhofen am
- Fr, 16.06.23
- So, 10.09.23
- Sa, 14.10.23
Werkzeuge für die Projektteilnehmenden. Mit etwas Glück können Sie selbst Muscheln, Krebse, kleine Fische sowie fossile Landpflanzen finden!
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.

Der 2. Tag der regionalen Genüsse findet am Sonntag, 24.09.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr rund um Pappenheim statt. Interessante Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe und Direktvermarktungsbetriebe sowie der Genuss veredelter regionaler Produkte erwartet Sie vor Ort.
Zum Auftakt gibt es eine musikalische Darbietung. Die Betriebe aus Pappenheim, Bieswang, Osterdorf, Geislohe, Göhren, Zimmern, Neudorf öffnen ihre landwirtschaftlichen Betriebe und bieten ein abwechslungreiches Programm unter dem Motto "Lebensmittel-Herkunft-Identität" an.
Die Strecke wird mit ca. 20 km so konzipiert, dass es eine schöne Radtour rund um Pappenheim ergibt. Zusätzlich fährt ein kostenloser Bustransfer die einzelnen Standorte. Auch Parkplätze werden ausgewiesen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.
Für die Teilnehmenden der Sprachralley Altmühlfranken gibt es am Erlebnishof Gagsteiger eine süße Stärkung.

Mit der Sonderausstellung „SCHULGESCHICHTE(N) – VOM TINTENFASS ZUM TABLET“
Das Museum Treuchtlingen beherbergt eine der größten volkskundlichen Sammlungen Bayerns in fünf Gebäuden. Es erwarten Sie spannende Objekte und deren Geschichten von den allerersten "Treuchtlingern" der Vor- und Frühgeschichte, über die Römer und das Mittelalter bis in die Wohnwelten der Neuzeit. Mehrere Sonderausstellungen sowie ein gemütliches Museumscafe machen den Besuch im Museum Treuchtlingen zu etwas ganz Besonderem. Teilnehmende der Sprachralley Altmühlfranken können sich nach der Museumstour auf ein Heißgetränk nach Wahl im Anja`s Musuemscafe freuen.
Öffnungzeiten und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.

Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Abend und Inspirationen aus der (inter-)nationalen Küche.
Geleitet und organisiert wird der Kurs von Köchen des Vereins "So fremd - So nah?" Verein für interkulturelle Begegnungen e.V. Treffpunkt ist die Senefelder-Schule in Treuchtlingen. Für den Kurs werden zwei Termine angeboten. Bitte melden Sie sich für den Kochkurs am 29.09.23 von 17:00 bis 20:00 Uhr oder am 06.10.23 von 17:00 bis 20:00 Uhr über das Anmeldeformular an.

Erkunden Sie Wunibalds und Walburgas Kloster!
Lernen Sie die Anfänge Heidenheims im 8. Jahrhundert kennen und erhalten Sie Einblick in das Leben und Wirken der berühmten angelsächsischen Gründer Wunibald und Walburga."Welche Rolle spielten Klöster bei der Entwicklung des mittelalterlichen Europas? Und warum brauchte das Kloster Unterstützung von Kaiser Barbarossa?" Diese und viele weitere Fragen werden im Museum "Geschichte vom Kloster Heidenheim" beantwortet.
Lassen Sie bei Rundgang im Museum "Impusle des Glaubens" die maßvolle Architektur auf sich wirken und bewundern Sie die künstlerischen Zeugnisse aus über 1.200 Jahren Geschichte.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.