
Ehrenamtliche Seniorenberatung
Die ehrenamtlichen Seniorenberaterinnen und Seniorenberater sind seit 2014 im Einsatz. Ziel ihrer Tätigkeit ist unter anderem, den Seniorinnen und Senioren ein möglichst langes Wohnen in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, damit sie weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Für Betroffene sowie für deren Angehörige bieten Sie Beratung, auch in Form von Hausbesuchen, an.

Ehrenamtliche Wohnberatung
Um möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen zu können, ist oft eine Wohnanpassung unumgänglich. Die ehrenamtlichen Wohnberater besuchen Sie zu Hause, analysieren die Sachlage, empfehlen notwendige bauliche Veränderungen, um die Wohnung barrierearm bzw. barrierefrei zu gestalten und informieren über entsprechende Förderprogramme.

Repair Café
Ein Haushaltsgerät ist defekt? Was soll man nun damit machen? Seit es die Repair Cafés in Altmühlfranken gibt, muss es nicht gleich weggeworfen werden. Statt dessen kümmern sich kompetente Handwerker und Tüftler um kleinere und größere Reparaturen von lieb gewordenen Gegenständen.
Damit kann man in der heutigen Konsum- und Wegwerfgesellschaft ein Zeichen setzen. Für Umweltschutz, Ressourceneinsparung und Nachhaltigkeit.
- Das Repair Café in Gunzenhausen ist im Kunstbesetzten Haus und wird von der Flüchtlingshilfe Wald e.V organisiert.
- Das Repair Café in Weißenburg ist in den Räumen von KISS und wird von den ehrenamtlichen Senioren- und Wohnberatern getragen.
- In Treuchtlingen gibt es das Repair Café im Kulturladen.
Informationen zu Terminen und Adressen finden Sie unter www.repaircafe-altmuehlfranken.de.
lagfa-Projekte
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Freiwilligenagenturen in Bayern fördert eine Vielzahl an Projekten, auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

"Miteinander leben - Ehrenamt verbindet"
Mit der “Projektwerkstatt – vorbereitet ins Arbeitsleben” werden besonders Menschen angesprochen, die noch nicht lange in Deutschland leben und wenig über die deutsche Arbeitswelt wissen. In kleinen sogenannten Werkstätten die die Freiwilligenagentur altmühlfranken in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Wald e. V. organisiert, werden Migrantinnen und Migranten mit beruflichen Kenntnissen und Kompetenzen vertraut gemacht, die ihnen den Einstieg in einen passenden Arbeitsbereich erleichtern. Dies kann eine Qualifikation als Staplerfahrer sein oder Kenntnisse in der Gastronomie oder im Servicebereich und mehr. Die Sprachförderung kommt dabei natürlich auch nicht zu kurz. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und Unternehmen ist dabei die Voraussetzung für gelingende Integration.

Integrationslotsen
Seit 2018 sind die Mitarbeiterinnen in der Freiwilligenagentur zum Teil auch über das bayerische Programm "Hauptamtliche Integrationslotsen" gefördert.
Ihre Aufgaben sind unter anderem: Unterstützung und Begleitung von Helferkreisen, Unterstützung bei allen Fragen im täglichen Miteinander, Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Bereich Integration durch Schulungen, Workshops und Austauschtreffen, Initiierung und Umsetzungsbegleitung von Integrationsprojekten (z.B. Sprachförderung, Übergang in Arbeit), Akquise von Fördermitteln.

Organisierte Nachbarschaftshilfe
Die Freiwilligenagentur bietet Beratung und Unterstützung für Kommunen und Initiativen zum Aufbau von organisierter Nachbarschaftshilfe. Dazu gehört die Information über Fördermöglichkeiten, die Organsiationsbegleitung sowie Konfliktmanagement.

Freizeit-Imkern
Beim Freizeit-Imkern werden Ehrenamtliche an das Imkern herangeführt. In etwa sechs Monaten lernen die Teilnehmer das nötige Grundwissen über die Bienenhaltung. Nach dem theoretischen Teil folgt der praktische Teil und damit auch die Arbeit am Bienenstock: Erfahrene Imker erläutern an mehreren Bienenvölkern welche Aufgaben in einem Bienenjahr anfallen. Außerdem wird der Garten insektenfreundlich angelegt.
Zum Projekt Freizeit-Imkern.