GEMA-Pauschalvertrag für Vereine
Sozialministerin Ulrike Scharf unterzeichnete jüngst einen Pauschalvertrag mit der GEMA zur Entlastung ehrenamtlicher und gemeinnütziger Vereine in Bayern.
Durch diesen Pauschalvertrag übernimmt der Freistaat künftig die GEMA-Gebühren für bis zu zwei Veranstaltungen pro Verein pro Jahr.
Nähere Informationen (Infoblatt und FAQ) dazu gibt es auf der Homepage des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
(Stand 05.04.2023)
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Damit gibt es erstmals eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements.
Die DSEE hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem Projekte, Vereine und ehrenamtliche Engagiert aus strukturschwachen Gebieten mit finanziellen Mitteln, sowie Fort- und Weiterbildungen zu unterstützen.
Hier gibt es viele Informationen und interessante Schulungen.
Weitere Informationen zu Inhalten und Förderungen der DSEE gibt es unter
DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume
"Eure Ehrenamtlichen brauchen in dieser Zeit eine extra Portion Anerkennung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für Eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und Eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu braucht Ihr nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht?
Wir wissen: Mit bis zu 2500,- Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel erreichen. Damit tragen sie gerade in diesen Regionen viel dazu bei, dass bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt das Leben vor Ort attraktiv machen. Mit dem Förderprogramm will die DSEE diese Organisationen stärken.
Mit unserem Mikroförderprogramm wollen wir ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen unterstützen. Die Fördermittel können dabei auf vielfältige Weise genutzt werden: Ob es darum geht, neue Mitstreiter für die eigenen Aktivitäten zu gewinnen, bereits Engagierte zu motivieren, sich weiterhin einzubringen oder den Verein fit zu machen für eine digitale Verwaltung und Kommunikation – Sie vor Ort wissen am besten, was es braucht, um die Strukturen für Ehrenamtliche und Engagierte vor Ort zu verbessern."
So beschreibt die DSEE ihr Mikroförderprogramm "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.".
Anträge sind derzeit laufend möglich
Weitere Informationen zum Mikroförderprogramm, zum Antrag und den Voraussetzungen gibt es hier.
Junge Ehrenamtliche in Leitungspositionen
"Du engagierst dich ehrenamtlich und übernimmst zum Beispiel im Vorstand Verantwortung? Du willst im Ehrenamt den nächsten Schritt gehen und wünschst dir dafür mehr Unterstützung? Dann ist FuturE das richtige Programm für dich! Wir fördern dich bei deiner fachlichen und persönlichen Entwicklung – damit deine Mission auch in Zukunft auf sicheren Beinen steht! Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Wir fördern junge Ehrenamtliche in Leitungspositionen
Klimawandel, Digitalisierung oder demografischer Wandel – künftige Generationen stehen vor vielen Herausforderungen. Auch zivilgesellschaftliche Organisationen müssen mit diesen Veränderungen umgehen. Besonders gut klappt das bei divers aufgestellten Organisationen – sie können schnell und nachhaltig auf Veränderungen reagieren und zukunftsorientiert handeln. Wenn sich die Vielfalt der Gesellschaft in Führungspositionen widerspiegelt, ist zukunftsfähiges Handeln möglich.
Hier setzt „FuturE“ an. Mit dem Programm werden junge Erwachsene auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungspositionen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt. Dabei stehen Management- und Führungsthemen ebenso im Fokus wie fachliche Aspekte. Kernthemen des umfangreichen Programms sind Persönlichkeitsentwicklung, Organisations- und Strategieentwicklung, Kommunikation, agiles Projektmanagement sowie Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht.
Bewerbungsschluss ist der 05. Juni 2023!
Weitere Informationen zum Mikroförderprogramm, zum Antrag und den Voraussetzungen gibt es hier.
Wandel gestalten und Zivilgesellschaft fördern!
TransformD ist ein neues Förderprogramm der DSEE, welches auf Transformationsprozesse in einem der drei Themenschwerpunkte Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaftlicher Zusammenhalt abgestimmt ist.
Die Idee wird folgendermaßen beschrieben:
"Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Euch – den vielen Millionen Engagierten – ging es immer schon ums Machen, um das Verändern, um das gemeinsame, aktive Handeln. Mit dem Förderprogramm TransformD unterstützen wir euch dabei, den Wandel aktiv zu gestalten: durch Förderung, Vernetzung, Beratung und Bildung.
Ihr habt neue Ideen, neue Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit? Ausgezeichnet! Ihr habt in eurer Arbeit gute Erfahrungen gemacht und wollt das bestehende Projekt erweitern? Sehr gut!
TransformD fördert Neues und erweitert Bewährtes: Sowohl Innovative Projekte des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamtes, als auch Projekte, die ihre Wirksamkeit in einem der drei genannten Themenschwerpunkte bereits nachgewiesen haben."
Weitere Informationen zu Antragstellung, Ausschreibung und Inhalt gibt es hier.
DSEE-Förderprogramm für junge Initiativen und nicht gemeinnützige Organisationen
Die DSEE hat ein neues Förderprogramm speziell für junge Leute bis 27 Jahre konzipiert:
"Ihr engagiert euch als junge Menschen für eine bessere Zukunft? Und setzt euch mit den großen Themen unserer Zeit Digitalisierung, Klimawandel oder Gesellschaftlicher Zusammenhalt auseinander? Ihr seid ein Verein in Gründung oder möchtet eine lose Gemeinschaft bleiben? Mit eurem Engagement bewegt ihr einiges, aber mit etwas Geld wäre noch viel mehr möglich?
Wir sind überzeugt: Jedes Engagement ist wichtig! Daher fördern wir gemeinwohlorientierte Projekte junger Menschen in nicht rechtsfähigen Initiativen oder nicht gemeinnützigen Organisationen mit bis zu 500 Euro. Mit dem Förderprogramm unterstützt die DSEE Engagierte in Deutschland in all ihrer Vielfalt."
Weitere Informationen zu Antragstellung, Ausschreibung und Inhalt gibt es hier.
Mit Euch. Für Alle.
Beteiligung an der Engagementsstrategie der Bundesregierung
Ihr habt Ideen und Vorschläge, wie man das ehrenamtliche Engagement in Deutschland stärken kann? Dann beteiligt euch jetzt an der Entwicklung der Engagementstrategie der Bundesregierung. Mit Euch. Für Alle.
Je mehr mitmachen, desto besser! Deswegen: Sagt auch gerne weiter, dass wir Ideen für die Engagementstrategie des Bundes sammeln.
Nähere Informationen zu Ablauf oder auch Kommunikationssets zum Weiterleiten gibt es hier.
Beteiligen könnt ihr euch noch bis 30. September 2023.