A sign indicates promotion
 
 

Projekt- und Fördermöglichkeiten im Ehrenamt

Im Bereich Ehrenamtliches Engagement gibt es immer wieder interessante Projekt- und Fördermöglichkeiten von Ministerien, Stiftungen und anderen Organisationen.

Damit diese auch Personen, Initiativen und Vereinen in unserem Landkreis erreichen, werden auf dieser Seite in unregelmäßigen Abständen interessante Programme vorgestellt.

Darunter sind einmalige Förderungen für Projekte, neue Ideen und Neuausrichtungen, sowie laufende Projektförderungen oder Unterstützungen für den laufenden Betrieb.

Daneben gibt es auch Unterstützungen mit Fortbildungscharakter oder ganzen Schulungsreihen oder auch Beteiligungskonzepte, bei denen man sich einbringen kann.

Wir hoffen damit, das ehrenamtliche Engagement in Altmühlfranken weiter zu auszubauen und zu unterstützen. 

Förderung von Seniorenangeboten

In Ihrer Organisation gibt es spezielle Angebote für Seniorinnen und Senioren, die durch Ehrenamtliche ermöglicht werden? Dann nutzten Sie die Gelegenheit und teilen Sie uns per Kurzantrag einige Details dazu mit. Ob soziale Teilhabe, digitale Bildung, Förderung körperlicher und geistiger Fitness oder der Schutz vor Ausgrenzung und Einsamkeit - die Zielsetzung geförderter Maßnahmen kann vielseitig sein. Mit Mitteln aus dem Fördertopf kann bestehendes Engagement belohnt werden und der Fortbestand z. B. durch einen Zuschuss zu laufenden Kosten oder zu gewünschten Anschaffungen unterstützt werden. Auch eine Förderung für die Umsetzung neuer Projektideen ist möglich! Bewerbungsfrist: 15.12.2023

Hier gelangen Sie zum Kurzantrag!

GEMA-Pauschalvertrag für Vereine

Sozialministerin Ulrike Scharf unterzeichnete jüngst einen Pauschalvertrag mit der GEMA zur Entlastung ehrenamtlicher und gemeinnütziger Vereine in Bayern.

Durch diesen Pauschalvertrag übernimmt der Freistaat künftig die GEMA-Gebühren für bis zu zwei Veranstaltungen pro Verein pro Jahr. 

Nähere Informationen (Infoblatt und FAQ) dazu gibt es auf der Homepage des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. 

(Stand 05.04.2023)

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Damit gibt es erstmals eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. 

Die DSEE hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem Projekte, Vereine und ehrenamtliche Engagiert aus strukturschwachen Gebieten mit finanziellen Mitteln, sowie Fort- und Weiterbildungen zu unterstützen.

Hier gibt es viele Informationen und interessante Schulungen.

Weitere Informationen zu Inhalten und Förderungen der DSEE gibt es unter

www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de

DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume

"Eure Ehrenamtlichen brauchen in dieser Zeit eine extra Portion Anerkennung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für Eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und Eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu braucht Ihr nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht?

Wir wissen: Mit bis zu 2500,- Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel erreichen. Damit tragen sie gerade in diesen Regionen viel dazu bei, dass bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt das Leben vor Ort attraktiv machen. Mit dem Förderprogramm will die DSEE diese Organisationen stärken.

Mit unserem Mikroförderprogramm wollen wir ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen unterstützen. Die Fördermittel können dabei auf vielfältige Weise genutzt werden: Ob es darum geht, neue Mitstreiter für die eigenen Aktivitäten zu gewinnen, bereits Engagierte zu motivieren, sich weiterhin einzubringen oder den Verein fit zu machen für eine digitale Verwaltung und Kommunikation – Sie vor Ort wissen am besten, was es braucht, um die Strukturen für Ehrenamtliche und Engagierte vor Ort zu verbessern."

So beschreibt die DSEE ihr Mikroförderprogramm "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.".

Anträge sind derzeit laufend möglich

Weitere Informationen zum Mikroförderprogramm, zum Antrag und den Voraussetzungen gibt es hier.

Das Programm Engagiertes Land zielt darauf ab, lokale Gemeinschaften in strukturschwachen ländlichen Gebieten zu unterstützen, um bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort zu fördern.

Ob Heimatverein oder Klimaschutz-Initiative, kommunale Verwaltung oder ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Kneipe oder lokaler Handwerksbetrieb: Wenn verschiedene Organisationen zusammenarbeiten, entstehen gemeinsame Ideen und werden Kräfte für deren Umsetzung gebündelt. Gerade in strukturschwachen ländlichen Räumen braucht es eine starke Engagementkultur mit vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern.

Genau hier setzt das Programm Engagiertes Land mit unseren Programm-Partnern Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Thünen-Institut für Regionalentwicklung e. V. an: Wir unterstützen lokale Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Dörfern, Kleinstädten oder Gemeinden mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort stärken wollen.

Interessensbekundungen sind ab 15. November 2023 möglich.

Weitere Informationen zu Antragstellung und Voraussetzungen gibt es hier.