Auf dem Weg zur Bildungsregion
 
 

FabLab - neueste Technik erleben!

Ein FabLab (fabrication laboratory) ist eine offene Werkstatt mit hochtechnischen Geräten, die Raum zum Selbermachen bietet.

In einem FabLab können verschiedenste Geräte und Maschinen, die sonst nur in Unternehmen zu finden sind, kennengelernt und ausprobiert werden. Beispiele für solche Maschinen wären Lasercutter, 3D-Drucker oder CNC-Fräsmaschinen.

So kann der Umgang mit modernen Technologien themenbezogen erlernt und angewandt werden. Zusätzlich erfolgt die Vermittlung von technischem und handwerklichem Know-How. Und genau diese Lerninhalte tragen nachhaltig zu einer beruflichen Orientierung bei, ebenso wie zur Nachwuchs- und MINT-Förderung unserer Schülerinnen und Schüler.

Neulinge auf diesem Gebiet können beispielsweise unter Anleitung Kleidung bedrucken oder erste Arbeiten an einem Laser-Cutter vornehmen. Bereits erfahrene Besucher können das FabLab nutzen, um eigene Ideen zu verwirklichen. Manch eine erfolgreiche Erfindung hat ihren Ursprung in einem FabLab.

 

FabLab - so funktioniert´s!

Ein FabLab hat nicht wie ein Betrieb sieben Tage die Woche geöffnet. Es öffnet zu bestimmten Zeiten seine Türen für alle interessierten Besucher (sogenannte OpenLabs). Zudem kann es zusätzliche Termine für spezielle Themen, Anlässe oder Workshops geben. Da vor allem Schülerinnen und Schüler durch das FabLab die Möglichkeit bekommen sollen, ein bisschen "Technik-Luft" zu schnuppern und damit zur beruflichen Orientierung beigetragen werden kann und soll, können die Räume des FabLabs auch von Schulklassen gebucht werden. Egal, ob man bereits über Erfahrung mit den Geräten verfügt oder nicht, fachkundige Betreuer sind immer vor Ort und können helfen.

 

FabLab - für Neugierige, für Tüftler, für Fachleute, für alle!

Die Entdeckung von Kreativität und Technik soll für jeden gegeben sein. Das Ganze kann durch gemeinsames Lernen gefördert werden, denn im FabLab ist man nicht alleine! Interessierte Jugendliche und Familien sowie Schülergruppen oder auch Fachleute sind gemeinsam mit erfahrenen Ansprechpartnern vor Ort.

Auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wird derzeit ein FabLab eingerichtet.